Episodes
Tobias Nolte, 39, hat 10 Jahre als Lehrer am Berliner Campus Rütli gearbeitet. Statt von "Brennpunktschulen" spricht er lieber von Schulen "in normaler Lage". Er hat viel gelernt, was Schulen dort richtig und falsch machen können. Er selbst empfindet das Unterrichten am Campus Rütli als äußerst sinnstiftend. Israel und Palästina, Glauben und Zweifeln – für diese Themen hat er Unterrichtskonzepte erarbeitet. Weiterführende Infos: Tobias Nolte über Israel und Palästina im Unterricht...
Published 01/08/24
Der erneute Pisa-Schock ist ein klarer Hinweis: Im Bildungssystem herrscht Reformstau. Es fehlen in absehbarer Zeit tausende Lehrkräfte bei gleichzeitig wachsender Bildungsungerechtigkeit. Auch Klima, Krieg, KI und Antisemitismus fordern die Bildung massiv heraus. Um es kurz zu machen: Die Schule brennt. Bob Blume ist Lehrer und Bildungsinfluencer. Um zu verstehen, welche Brände gelöscht werden müssen, spricht er im SWR Podcast “Die Schule brennt” mit Fachleuten. Gemeinsam versuchen sie, die...
Published 01/05/24
Johannes Strate ist Teil der deutschen Rockband Revolverheld. Er wuchs in einer kleinen „Eklave Kulturschaffender“ im Norden Deutschlands auf, wie er in der Folge erzählt. Als Sohn einer Pianistin und eines Lehrers machte er neben seinem Abitur und Studium Musik und gründete 2002 seine eigene Band – mit großem Erfolg. Neben anderen Projekten ist Johannes Strate Host von „Zuckerbrot und Kneipe - Der Papa Podcast“ – hier spricht er mit zwei anderen Vätern über die alltäglichen Herausforderungen...
Published 12/26/23
Verena Friederike Hasel ist Psychologin, Drehbuchautorin und Journalistin. Sie erhielt 2018 den Deutschen Reporterpreis und hat bereits fünf Bücher veröffentlicht: 2019 erschien Der tanzende Direktor, ein erzählendes Sachbuch über die beste Schule der Welt, welches bereits in der 9. Auflage verlegt wird. Während ihrer Auslandsaufenthalte in Neuseeland und Finnland, beobachtete sie die Schulsysteme dieser Länder ganz genau und nutzte sie für Inspirationen in ihren Büchern. Außerdem war sie...
Published 12/19/23
Lukas Klaschinski interviewt Menschen mit einem psychologischen Interesse. Das tut er in verschiedenen Rollen, als Moderator und Podcaster, als Unternehmer, als Buchautor als Vater und als Freund. In seinem Buch "Fühl dich ganz" (VÖ Feb, 2024) beschreibt er was wir gewinnen, wenn wir unsere Emotionen verstehen und zulassen. Er begann seine Karriere früh neben seinem Psychologiestudium und zählt zu den ersten so richtig erfolgreichen Podcastern. Seine Talente entdeckte er schon in der...
Published 12/12/23
In dieser Folge ist Dirk von Gehlen zu Gast. Dirk ist Journalist und Autor, Tausendsassa und Internetfreund. Er arbeitet als Direktor des Think Tanks am SZ-Institut der Süddeutschen Zeitung und befasst sich mit der digitalen Transformation von Kultur, Gesellschaft und Unternehmen. Dirk sagt von sich, er sei eigentlich gegen Nostalgie immun – trotzdem erinnert er sich in dieser Folge an seine eigene Schulzeit, an stinkende Chemieräume und fördernde Lehrkräfte. Dirks These:...
Published 12/05/23
Als Podcasterin, Unternehmerin und Mutter ist Leyla oft mit dem schwierigen Spagat zwischen Mama sein und Unternehmensführung konfrontiert und spricht darüber in ihrem Podcast. Sie hätte sich schon früher die richtigen Vorbilder gewünscht, genauso wie eine passendere Förderung in ihrer Schulzeit. Als Deutsch-Iranerin war ihre Kindheit von vielen Umzügen, Mobbing und zuletzt von einem Heimaufenthalt geprägt, auch, wenn sie schon früh sehr stark gefördert und zu etwas Besonderen erzogen wurde....
Published 11/28/23
Diesmal zu Gast ist Simon Gosejohann. Er ist Comedian, Moderator und Schauspieler. Alle, die in den 2000ern Fernsehen geschaut haben, kennen ihn als Moderator von VIVA2 oder durch Sendungen wie "Comedy Street" oder "Elton vs. Simon". In seinem neuen Podcast “How to Dad” unterhält sich Simon mit Kindern und versucht herauszufinden, was einen coolen Papa ausmacht. Dabei begegnet ihm auch das Thema Schule immer wieder. Mit Bob spricht er in dieser Folge von “Die Schule brennt” unter anderem über...
Published 11/21/23
Dario ist Student und setzt sich für bildungspolitische Themen ein. Während der Corona-Pandemie war er einer der schärfsten Kritiker der Schulpolitik. Bis Herbst 2021 war Dario Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz und somit Sprachrohr für die Schülerinnen und Schüler auf Bundesebene. Nach seinem Abitur im Jahr 2021 gab er das Amt des “obersten Schülersprechers Deutschlands” ab, um Recht und Politik zu studieren. Mittlerweile verantwortet er darüber hinaus die politische Kommunikation...
Published 11/14/23
Nachdem Natalya Nepomnyashcha 1989 in Kiew geboren wurde und dort die erste Schulzeit verbrachte, kam sie mit ihren Eltern nach Deutschland. Mit viel eigener Kraft meisterte sie den Bildungsaufstieg bis zum Masterabschluss, obwohl sie nie ihr Abitur abschloss. Nach ihrem Studium "Internationale Beziehungen”, arbeitete sie unter anderem für eine der weltweit größten Unternehmensberatungen und NGO’s. Im Jahr 2016 gründete sie ehrenamtlich neben ihrem Hauptjob das soziale Unternehmen "Netzwerk...
Published 11/07/23
In dieser Folge ist Verena Pausder zu Gast. Verena Pausder ist Unternehmerin und gehört zu den bekanntesten Gesichtern der Gründerszene in Deutschland. Die Autorin, Mutter und Podcasterin und engagiert sich unter anderem hochpolitisch, setzt Petitionen auf und digitalisiert das Bildungssystem mit eigenen Lösungen und viel Herzblut. Schon als Schülerin machte sie sich stark für ihre Ideale von Tierschutz und Gerechtigkeit und blickt auf das Riesenprivileg zurück, Eltern zu haben, die Bildung...
Published 10/31/23
In dieser Folge ist Nora Imlau zu Gast. Nora ist Journalistin und Buchautorin und setzt sich dabei vor allem mit Familienthemen auseinander. Nora wuchs zusammen mit ihren Eltern in einem reformpädagogischen Internat auf. Hier kommt sie schon früh mit pädagogischen Diskussionen und Ansätzen in Kontakt. An ihre Schulzeit denkt Nora mit gemischten Gefühlen. Sie fühlte sich in der Schule oft als Alien, hatte Probleme Anschluss zu finden und wurde Opfer von Mobbing. Mit Bob spricht sie in dieser...
Published 10/24/23
In dieser Woche zu Gast ist Ranga Yogeshwar. Ranga ist Physiker, Wissenschaftsjournalist und Autor. Man kennt ihn aus Fernsehformaten wie zum Beispiel „Quarks“ oder „W wie Wissen“, in denen er den Zuschauenden wissenschaftliche Themen einfach und verständlich erklärt. In die Schule ging er zunächst in Indien, dann in Luxembourg. Seine Schulzeit beschreibt er als Zeit der Verletzung. Mit Bob Blume spricht er über den Wert von Bildung, Begeisterung für lebenslanges Lernen und gute und...
Published 10/17/23
In dieser Episode ist Joy Beck („spatzemitsoos“) zu Gast. Joy ist Erzieherin und „Schwäbfluencerin“. Der Name verrät es schon: Der Dialekt spielt in ihrem Leben eine große Rolle. Während das Schwäbische in ihrer Schulzeit zu Problemen führte, bekommt Joy dafür heute sehr viel Zuspruch in den sozialen Medien. Auf Instagram und tiktok teilt sie ihren Alltag und bringt die schwäbische Kultur ins Netz. Mit Bob Blume spricht Joy Beck in dieser Podcast-Folge über das schlechte Image von Dialekten,...
Published 10/10/23
Diese Woche ist Nina Toller zu Gast. Nina ist Gymnasiallehrerin für Englisch, Geschichte, Latein und Informatik. Auf ihrem Blog “Toller Unterricht” (tollerunterricht.com) berichtet sie über ihre Arbeit und hat sich dabei zur Aufgabe gemacht, das Lernen ins Netz zu bringen. Dabei fordert sie zum Beispiel IT-Entlastung für Schulen und tanzt mit ihren Schüler:innen auf Social Media. Mit Bob Blume spricht Nina Toller über Digitalisierung und die Schwierigkeit, Verbündete für die eigene Sache zu...
Published 10/03/23
Journalistin und Podcasterin Eva Schulz (Deutschland3000) recherchiert zu diversen Bildungsthemen und kommt dadurch mit vielen Schüler:innen ins Gespräch. Mit ihnen spricht sie über ihre politische Beteiligung, ihre Ansichten und was sie als nächstes lernen wollen. Im Podcast erzählt Eva von ihrer eigenen Schulzeit. Sie selbst habe schon immer gerne gelernt - genau das macht für sie auch den Beruf als Journalistin aus. Trotz ihrer guten eigenen Erfahrungen im Bildungssystem, sieht sie sehr...
Published 09/26/23
Für das SWR Familienfest hat sich Bob Blume einen ganz besonderen Gast in den Live Podcast geholt: Johannes Schröder aka "Korrekturensohn". Der ehemalige Deutschlehrer hat den Sprung von der Schulbank auf die Comedy-Bühne gewagt und teilt mit uns seine facettenreichen Erfahrungen und farbenfrohen Anekdoten aus dem Schulalltag. Gemeinsam mit Bob spricht er über die größten Herausforderungen des deutschen Schul- und Bildungssystems und betont die Bedeutung der frühkindlichen Bildung. Zum...
Published 09/19/23
Maike Plaths Lebenslauf ist vielfältig und engagiert. Sie ist frischgebackene CEO ihres neuen Unternehmens “Veto Institut”, Mitglied des Leitungsteams von “ACT e.V.", ehemalige Lehrerin, Autorin, Erfinderin und Theatermacherin. Sie begründete auf Basis ihrer 17-jährigen Praxis mit Jugendlichen das Veto-Prinzip, in dem es um (Selbst-)Führung auf Augenhöhe geht und normierte Erwartungen und ungleiche Machtverhältnisse identifiziert und überwunden werden. Mit ihrer Bildungsinitiative sorgt sie...
Published 09/12/23
In dieser Folge zu Gast ist Gianni Jovanovic. Er ist Aktivist, Autor und Performer. Gianni ist Roma und homosexuell – damit gehört er gleich zwei Gruppen an, die verstärkt unter Marginalisierung und Diskriminierung leiden. Auch er hat in seiner Kinder- und Schulzeit Ausgrenzung erfahren: Zu Unrecht kommt Gianni auf eine Förderschule – das findet nicht nur er, sondern auch eine seiner damaligen Lehrerinnen. Mit ihrer Hilfe schaffte es Gianni schließlich raus aus der Sonder- und rein in die...
Published 09/05/23
Diesmal zu Gast ist Ariana Baborie. Ariana ist aus der deutschen Medienlandschaft kaum mehr wegzudenken. Sie ist Moderatorin, Podcasterin und Comedienne. In der ersten Folge der dritten Staffel von “Die Schule brennt” spricht sie mit Bob Blume über ihr Talent für Entertainment, Sprache und Wortwitz, das schon während der Schulzeit deutlich zu erkennen war. “Dass alle eine gute Zeit haben, war mir sehr oft wichtiger, als dem Unterricht zu folgen", erzählt sie im Podcast. Warum Arianas...
Published 08/29/23
In der letzten Folge der 2. Staffel ist Aladin El-Mafaalani zu Gast. Er ist Soziologe und forscht zu den Themen Bildung und Integration. Wer diesen Podcast regelmäßig hört, kennt Aladin bereits durch unzählige Zitate und Verweise. In seiner Forschung und als Autor beschäftigt sich Aladin mit Klassismus, sozialer Gerechtigkeit und Rassismus. Mit Bob spricht Aladin El-Mafaalani über seine eigene durchwachsene Schulzeit und seine Thesen zur Verbesserung des Schulsystems.
Published 08/22/23
Diese Woche zu Gast ist Stève Hiobi. Eigentlich ist Stève IT-Berater, die meisten kennen ihn allerdings von tiktok. Dort erklärt der Afrofluencer auf seinem Kanal BruderStève afrikanische Geschichte – gepaart mit einer Prise Humor. Für sein Format wurde er mit dem Grimme Online Award 2023 ausgezeichnet. Geboren wurde Stève Hiobi in Kamerun. Mit vier Jahren kam er mit seinen Eltern nach Baden-Württemberg. Im Podcast erzählt er vom Aufwachsen als Schwarzer Junge auf dem Dorf und seinen...
Published 08/15/23
Diese Woche zu Gast ist Maria Popov. Sie ist Moderatorin, Journalistin und Aktivistin. In verschiedenen Formaten setzt sich die 30-Jährige für die Sichtbarkeit von Minderheiten und für Aufklärung über Vorurteile ein. Maria war zwar keine Musterschülerin, ging trotz schlechter Noten aber gerne Schule – heute findet sie das revolutionär. Mit Bob Blume spricht sie in dieser Folge über die Wichtigkeit von Zugehörigkeit und queeren Realitäten im Unterricht und die beiden diskutieren die Frage: Was...
Published 08/08/23
Andreas Schleicher ist Bildungsforscher, OECD-Direktor für Bildung und Kompetenzen und Mitentwickler der PISA-Studien. Der eigene Bildungsweg verlief nicht ganz geradlinig: Ohne Gymnasialempfehlung ging es auf die Waldorfschule, die dann mit einem 1,0-Abi abgeschlossen wurde. Erst nach dem Physikstudium wurde das Interesse am Thema Bildung geweckt. Angesichts der PISA-Studien sprechen Andreas Schleicher und Bob Blume über die Dinge, die nicht quantitativ gemessen werden können. Und wenn...
Published 08/01/23
Zu Gast ist der Journalist, Musiker und Strategieberater Stephan Anpalagan. Als Journalist schreibt Anpalagan über Innenpolitik und Gesellschaft mit dem Schwerpunkt Rechtsextremismus. Kein Wunder also, dass diese Folge hochpolitisch ist. Bei Bob Blume erzählt er von seiner Schulzeit und dem Einfluss seiner eigenen Migrationsgeschichte. Und die beiden diskutieren einen aktuellen Fall aus den Medien, der Doppelmoral, Ungerechtigkeiten und Rassismus aufwirft und einmal mehr verdeutlicht.
Published 07/25/23