Episodes
Wie wichtig Demokratiebildung ist, hat die Europawahl erneut gezeigt. Sie beginnt mit einem Gefühl für Teilhabe. "Hast Du das Gefühl, etwas an den Problemen der Welt bewirken zu können?" Nur 40 Prozent der deutschen Schüler*innen antworten auf diese Frage: "Ja!" – so wenige wie in keinem anderen europäischen Land, sagt Marina Weisband. Viele kennen Marina Weisband als politischen Talkshowgast und Grünen-Mitglied. Doch die Diplom-Psychologin engagiert sich vor allem auch für eine moderne...
Published 06/17/24
Die einen verfechten das dreigliederige Schulsystem, die anderen die Gesamtschule. Seit Jahrzehnten spaltet diese Frage die deutsche Bildungsdebatte. Der Bildungsjournalist Christian Füller ist überzeugt: Die Debatte wird falsch geführt. Und er konstatiert: Gemessen an ihrer Ausstattung sind die deutschen Gymnasien im internationalen Vergleich erstaunlich schwach. Mit Bob Blume diskutiert er, was das G8-Experiment gebracht hat, warum KI der "iPhone"-Moment für die Schulen ist und was aus der...
Published 06/10/24
Eine Umfrage ergab kürzlich, dass 20 Prozent der 12- bis 19-Jährigen in Deutschland noch nichts vom Klimawandel gehört haben. Das größere Problem für Luisa Neubauer ist dagegen: Dass die anderen 80 Prozent zwar davon in der Schule erfahren – aber nicht vermittelt wird, was daraus folgt. Luisa Neubauer ist das deutsche Gesicht von "Fridays for Future". Die Klimakrise und die Verteidigung der Demokratie gehören für sie zusammen. Doch kann sich die Gesellschaft überhaupt um mehr als eine Krise...
Published 06/03/24
"Lernen lernen" ist so ein Schlagwort. An manchen Schulen gibt es dafür eigene Unterrichtseinheiten. Ferdinand Stebner hält davon wenig. "Das ist wie Stricken ohne Wolle". "Lernen lernen" sollte in den konkreten Fächern vermittelt werden. Doch eigentlich geht es um mehr, nämlich um selbstreguliertes Lernen. Dazu gehöre mehr als das Verinnerlichen von "Lernmethoden", nämlich zum Beispiel auch darum zu merken: Jetzt kann ich gerade nicht. Ferdinand Stebner Als Professor für...
Published 05/27/24
Ansichten einer jungen, engagierten Lehrerin: Clara Philipps hat das Referendariat gerade hinter sich. Aufgrund ihrer Erfahrung dort hat sie sich im "Bildungsrat von unten" engagiert, der im Januar 2024 neun Maßnahmen gegen den Lehrkräftemangel vorgeschlagen hat. Sie zielen darauf ab, den Lehrberuf wieder attraktiver zu machen statt. Clara Philipps spricht mit Bob Blume darüber, wie sie das Referendariat empfunden hat und was sie tut, um ihre Leidenschaft am Lehren zu bewahren. Und über ein...
Published 05/20/24
Medienbildung ist eine Querschnittsaufgabe. "Bitte kein neues Schulfach!", sagen die einen. Der Digitalexperte und Publizist Sascha Lobo sieht das anders: Wenn Medienbildung kein Fach wird, fühle sich niemand dafür zuständig. Im Gespräch mit Bob Blume seziert er die Fehler bei der Digitalisierung der Schulen. "Das geht aber nicht, ohne auf dem Föderalismus rumzuhacken", meint er. Und er nennt bildungsstarke Tiktok-Kanäle, von denen auch Lehrkräfte noch etwas lernen können. Literatur und...
Published 05/13/24
Die Bundesrepublik feiert 75 Jahre Grundgesetz – doch was hat das mit dem Leben von Schülerinnen und Schülern zu tun? Eine ganze Menge: Es sind die Grundrechte, die es mir erlauben, meine Meinung zu sagen und die es meinem Mitschüler verbieten, ungefragt ein Bild von mir zu verbreiten. Auch die Genderdiskussion an bayerischen Schulen könnte irgendwann vor dem Bundesverfassungsgericht landen. ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam – bekannt vor allem aus der Tagesschau – geht immer wieder in...
Published 05/06/24
Sinnhaftigkeit und Relevanz tragen wesentlich zum erfolgreichen individuellen Lernen bei. Das erfordert u.a. Selbstorganisation seitens der Schülerinnen und Schüler. Aber auch Lehrkräfte müssen Defizite in den Bereichen Selbstsicherheit, Classroom Management und Elternarbeit überwinden, so Anke Langner. Und vor allem müssen sie lernen, immer alle Schüler in ihrer Individualität im Blick zu behalten. Denn Bildungsgleichheit entsteht nicht dadurch, dass alle gleichbehandelt werden: Erst durch...
Published 04/29/24
Viele Eltern, aber auch viele Lehrkräfte, wollen gar nicht wissen, was in der WhatsApp-Klassengruppe abgeht. Clemens Beisel weiß es aus seiner Arbeit: Da gibt es nichts, was es nicht gibt – Pornos, KZ-Witze, Fake News, Mobbing. Clemens Beisel kommt aus der mobilen Jugendarbeit, heute geht er in Schulen, bietet Workshops an und sensibilisiert Schülerinnen und Schüler für ihren Medienkonsum. Denn vielen ist durchaus bewusst, dass ihnen der "WhatsApp"-Stress nicht guttut. Und Clemens Beisel...
Published 04/22/24
"Die Schönheit der Differenz" – so heißt das Buch der Journalistin und Buchautorin Hadija Haruna-Oelker. Menschen sind unterschiedlich, in verschiedenster Hinsicht, und das ist gut so. Was bedeutet das für den Umgang mit Rassismus in der Schule – sowohl im Unterricht als auch auf dem Schulhof? Oder mit dem viel diskutierten Buch "Tauben im Gras" von Wolfgang Koeppen? Soll es wegen seiner vielen N-Wörter aus der Schullektüre genommen werden? Gleich das Eingangsstatement macht deutlich, wie...
Published 04/15/24
Sogar aus dem Ausland kommen Pädagoginnen und Pädagogen nach Wutöschingen in den Südschwarzwald, um die dortige Alemannenschule kennenzulernen. Warum? Dort gibt es keine Unterrichtsstunden – und doch überdurchschnittliche Abiturnoten. 2019 hat die Schule den Deutschen Schulpreis gewonnen. Was ist ihr Geheimnis? Und wenn es anerkanntermaßen so gut läuft – selbst die Politik ist voll des Lobes – warum wird das Modell nicht flächenhaft ausgerollt? Schulleiter Stefan Ruppaner gibt Einblicke in...
Published 04/08/24
Lydia Clahes coacht Lehrkräfte. Etwa, wenn sie an ihrem eigenen Perfektionismus scheitern. Oder gefrustet sind, weil sie mit ihren Ideen in der Schule nicht weiterkommen. Oder schon resigniert haben. Zu diesem Thema hat sie seit Jahren ihren eigenen Podcast "Locker Lehrer". Im Gespräch mit Bob verrät sie, wie sie in ihrem Coaching vorgeht, was die wichtigsten Ursachen und Lösungen für mentale Krisen bei Lehrerinnen und Lehrern sind – und warum das Referendariat oft noch Jahre nachwirkt. Lydia...
Published 04/01/24
Wer Schulen mehr Autonomie geben will, muss die Schulleitungen auch dafür befähigen, mit dieser Autonomie umzugehen. Und wer mehr Bildungsgerechtigkeit will, darf die Lösung nicht nur in den Schulen suchen, meint Kai Maaz. Er plädiert dafür, bei solchen Herausforderungen das gesamte System zu betrachten, in das die Schule eingebettet ist. Vor allem aber: Was bringt Bildungsforschung, wenn ihre Ergebnisse in der Schulpolitik nicht ankommen? Kai Maaz kennt die Herausforderung: Er ist Mitglied...
Published 03/25/24
Ideen, wie Bildung besser geht, gibt es viele. Und in manchen Punkten sind sich viele auch einig – doch dann kommen die Strukturen unseres Schulsystems ins Spiel. Wer die nicht von vornherein mitdenkt, hat es schwer, die Schule zu verändern. Wie das geht und welche Rolle Methoden wie Design Thinking dabei spielen können, darüber spricht Bob Blume mit der Unternehmensbereaterin Julia Borggräfe. Die Juristin arbeitet seit 2022 bei der Organisationsberatung Metaplan. Vorher hat sie als...
Published 03/18/24
Bei den Schulen ist es wie bei der Bahn: Mehrere Gewerkschaften – teilweise schulartenspezifisch – machen sich gegenseitig Konkurrenz. Maike Finnern ist Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Mit Bob Blume spricht sie über die großen Herausforderungen des Bildungssystems: Lehrkräftemangel – warum passiert hier so wenig? Ungleiche Ausstattung von Schulen – bringt das neue Startchancen-Programm hier endlich mehr Gerechtigkeit? Und sind wirklich die Kultusministerien an...
Published 03/11/24
Viele fordern: Schulpolitik müsse zentralisiert werden, der föderale "Flickenteppich" sei ineffizient, die Abschlüsse nicht vergleichbar. Der Bildungsjournalist Jan-Martin Wiarda hält dagegen: Der Föderalismus hat viele Vorteile, denn im Idealfall lernen die Länder voneinander, die besten Erfahrungen setzen sich durch. Doch in der Praxis funktioniert das nicht. Die Kultusministerkonferenz (KMK) – das Gremium, das den Austausch organisiert – ist viel zu unübersichtlich und muss dringend...
Published 03/04/24
40 Prozent der Abiturient*innen haben keine rechte Vorstellung, was sie können und werden wollen. Olaf-Axel Burow – ehemaliger Lehrer, Gestaltpädagoge und Professor – ist überzeugt: Das muss nicht so sein. Was können Lehrkräfte tun, damit Schülerinnen und Schüler ihre Stärken und ihre Neigungen entdecken? Diese Frage beschäftigt Burow seit Jahrzehnten. Im Gespräch mit Bob Blume erklärt er, wie KI dabei helfen kann und warum die preisgekrönte Alemannenschule in Wutöschingen für ihn ein...
Published 02/26/24
Antisemitismus an Schulen – eine riesige Herausforderung, erst recht seit dem 7. Oktober 2023. Auch Michael Blume erlebt das. Er besucht regelmäßig Schulen und berät sie. Seit 2018 ist er Antisemitismusbeauftragter der Baden-Württembergischen Landesregierung, schreibt Bücher, macht Podcasts. Mit Bob Blume spricht er über seine vielfältige Arbeit – aber auch darüber, wie er mit dem Hass umgeht, dem er täglich ausgesetzt ist. Rede im Landtag aus Anlass des 85. Jahrestags der...
Published 02/17/24
Das Referendariat ist die Zeit der beruflichen Qualifikation, in der die angehenden Lehrerinnen und Lehrer selbst Lernende sind. Doch statt kreativ zu sein und eigene Ideen im Unterricht auszuprobieren, berichten viele von Druck, eigenverantwortlichem Unterricht vom ersten Tag an und schlechter Feedbackkultur: "Lächeln können Sie an der Grundschule, wir sind hier am Gymnasium." So lernen Referendare und Referendarinnen vor allem zu funktionieren und sich ans System anzupassen. Ein wirksames...
Published 02/12/24
2012 hat Margret Rasfeld zusammen mit Gerald Hüther und Stephan Breidenbach die Initiative "Schule im Aufbruch" gegründet. Heute ist sie deren Geschäftsführerin. Ziel ist, Anstöße zu geben für eine neue Schulkultur. 2023 wurde die Initiative mit dem "Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausgezeichnet. Margret Rasfeld plädiert für mehr Freiräume an den Schulen, in denen Schüler*innen z.B. an einem Tag in der Woche – dem "Frei Day" – selbstbestimmt eigene Projekte...
Published 02/05/24
Viele junge Lehrkräfte erleben einen Praxisschock, wenn sie nach der Uni an die Schule kommen. Nicht wenige klagen darüber, wie praxisfern das Studium war und wie schlecht sie sich auf die Situation im Klassenzimmer vorbereitet fühlen. Lisa Niendorf hat ein überraschendes Rezept dagegen: Sie betreut an der Berliner Humboldt-Universität Lehramtsstudierende im Praxissemester aus und lässt sie – forschen! Sie ist überzeugt: Solche pädagogischen Forschungsprojekte helfen den späteren Lehrkräften,...
Published 01/29/24
Unter allen Schulfächern nimmt Mathematik vermutlich eine Sonderstellung ein. Kein anderes Fach polarisiert so stark. Die einen lieben es, den anderen graut es davor. Als Mathematik-Didaktiker arbeitet Christian Spannagel an neuen Konzepten, um den Unterricht lebensnäher zu gestalten. Und er ist überzeugt: Das Curriculum setzt falsche Prioritäten: "Wir brauchen weniger Kurvendiskussion und mehr Informatik!" Nicht, damit alle programmieren können, sondern weil Informatik ein Verständnis für...
Published 01/22/24
Brauchen alle Lehrkräfte schnellstmöglich eine KI-Fortbildung? Darüber sind sich Bob Blume und Alena Buyx nicht ganz einig. Wohl aber darin, dass KI das Bildungssystem herausfordert - und Chancen bietet: KI könnte das individuelles Lernen stärken und im besten Fall für mehr Bildungsgerechtigkeit sorgen. Alena Buyx ist Medizinethikerin an der TU München und Vorsitzende des Deutschen Ethikrats. Stellungnahme KI...
Published 01/15/24
Tobias Nolte, 39, hat 10 Jahre als Lehrer am Berliner Campus Rütli gearbeitet. Statt von "Brennpunktschulen" spricht er lieber von Schulen "in normaler Lage". Er hat viel gelernt, was Schulen dort richtig und falsch machen können. Er selbst empfindet das Unterrichten am Campus Rütli als äußerst sinnstiftend. Israel und Palästina, Glauben und Zweifeln – für diese Themen hat er Unterrichtskonzepte erarbeitet. Weiterführende Infos: Tobias Nolte über Israel und Palästina im Unterricht...
Published 01/08/24