Episodes
Egal ob man auf ein Tennisspiel in Chile oder einen Volleyballmatch in der Ukraine tippen will. Wettbegeisterte finden Online rund um die Uhr unzählige Angebote. Es ist ein Milliardenbusiness, das boomt und immer mehr Leute anlockt.  Wer ist diese wachsende Gruppe der Sportwetten-Fans? Und wie gross ist das Risiko süchtig zu werden? In der Hintergrundsendung «Doppelpunkt» tauchen wir in die Welt des Glücksspiels ein.
Published 07/07/20
Bei den Männern braucht es ihn für die Fortpflanzung. Warum haben Frauen einen Orgasmus? Und die Natur hat dem Menschen genug lange Arme für ein Soloprogramm gegeben. Weshalb der Hormoncocktail? Der Orgasmus ist ein Rätsel, ein Geheimnis der Natur. Radio SRF versucht das Geheimnis zu lüften. «Die Paarung in der Natur ist stets mit der Gefahr verbunden, vom Feind überrascht zu werden. Also stehen die gleichen Hormone bereit, die es für die Flucht braucht», sagt Frank Rühli, Evolutionsmediziner...
Published 06/30/20
Plötzlich wollten alle einen vierbeinigen Freund. Die Nachfrage nach Hunden ist während des Lockdowns gestiegen, melden Züchter und Tierheime, denn viele Leute waren zu Hause und hatten Zeit für einen neuen Gefährten. Nur, so schnell schnell geht das nicht. Der Weg zum richtigen Hund ist lang. Wir begleiten eine Hundeliebhaberin auf ihrer Suche nach dem passenden Hund und sprechen mit der Verhaltenstierärztin Christina Sigrist. Sie sagt: Ein Hund sollte seinem Frauchen oder Herrchen möglichst...
Published 06/23/20
Die Reichen werden immer reicher, immer mehr privates Geld fliesst in Kunst, Kultur, Sport oder auch Umwelt. Wer sind die Mäzene und Philanthropen der Schweiz - und warum ist es gar nicht so einfach, Geld richtig zu verteilen? In der Sendung «Doppelpunkt» erzählt Monique Bär aus der bekannten Zürcher Bankiersfamilie über ihr Leben als Reiche und von ihrer Motivation, sich für andere einzusetzen. Als Stifterin und auch sonst im Leben. Wir diskutieren ebenfalls, warum es in machen Kantonen wie...
Published 06/16/20
Emotionen, Muskeln, Tränen – der Sport liefert starke Bilder. Der Athlet kämpft mutig, die Athletin gewinnt elegant. Der Sport festigt solche Stereotypen, denn er lebt davon. Und wehe, jemand bringt diese durcheinander. Eine «abverheite» Frau zum Beispiel. Eine lesbische Sportlerin. Der Sport ist nicht per se homophob. Doch der Sport ist heteronormativ: Hetero zu sein, ist die Norm. Wer vom Normalfall abweicht, löst Verunsicherung aus, was wiederum zu Homophobie führen kann. Doch was, wenn...
Published 06/09/20
Emotionen, Muskeln, Tränen – der Sport liefert starke Bilder. Der Athlet kämpft mutig, die Athletin gewinnt elegant. Der Sport festigt solche Stereotypen, denn er lebt davon. Und wehe, jemand bringt diese durcheinander. Eine «abverheite» Frau zum Beispiel. Eine lesbische Sportlerin. Der Sport ist nicht per se homophob. Doch der Sport ist heteronormativ: Hetero zu sein, ist die Norm. Wer vom Normalfall abweicht, löst Verunsicherung aus, was wiederum zu Homophobie führen kann. Doch was, wenn...
Published 06/09/20
Wie lebt es sich mit dem Image, für die aktuellen Umweltprobleme verantwortlich zu sein? Schweizer Bauern werden für die Verschmutzung der Bäche und Flüsse verantwortlich gemacht und man wirft ihnen vor, mit ihrem Rindvieh die Umwelt mit zu viel Treibhausgasen zu belasten. Jungbäuerinnen und Jungbauern erzählen, wie sie mit diesen Schuldzuweisungen und der pauschalen Kritik umgehen. Was sie einerseits konkret unternehmen, um ihre Produktion umweltfreundlicher zu machen und wo andererseits ihr...
Published 06/02/20
Acht Wochen lang war die Schule zu und Kinder, Eltern und Lehrpersonen mit einer völlig neuen Situation konfrontiert. Ein enormer Stress, aber auch eine grosse Chance für einen «Perspektivenwechsel», sagt Erziehungswissenschafterin Margrit Stamm. Nur, was machen wir jetzt damit?
Published 05/26/20
Geraldine Scherler (30) hat eine ungewöhnliche Karriere hingelegt: Nach der Lehre zur Coiffeuse absolviert sie Weiterbildung um Weiterbildung. Heute ist sie Anwältin. «Ich musste in die akademische Welt hineinfinden. Aber wenn man Feuer für etwas hat, sollte man es unbedingt versuchen», meint die 30-Jährige. Quasi den umgekehrten Weg hat Gabriela Taugwalder (54) gemacht: Nach einer steilen Karriere als Anwältin ist sie heute Hypnose-Therapeutin: «Natürlich verdiene ich weniger....
Published 05/19/20
Während dem Krieg hielten Frauen die Wirtschaft am Laufen. Und dann? Zwei Frauen erinnern sich zurück, an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren und an die Zeit danach. Historikerin Franziska Rogger verfasste das Buch «Kinder, Krieg und Karriere» (2016) mit Zeitzeuginnenberichten von 27 Schweizerinnen. Sie ordnet die Erzählungen ein.
Published 05/12/20
Seit 2007 bastelt die Schweiz am elektronischen Patientendossier. Bis heute mit mässigem Erfolg. Nun hat Corona gnadenlos gezeigt, was das Resultat der ewigen Baustelle ist: Das Faxgerät ist noch immer die Krönung der technologischen Schöpfung und unser Land findet sich in Ranglisten bei jenen Ländern wieder, deren Gesundheitswesen am wenigsten digitalisiert ist. Brauchen wir nun das elektronische Patientendossier dringender denn je? «Doppelpunkt» fragt nach - in der voll digitalisierten...
Published 05/05/20
Published 04/28/20
Mit grosser Leichtigkeit erbeuteten 1997 sechs Posträuber 53 Millionen Franken. Nur wenige Minuten brauchten sie, um die Zürcher Fraumünsterpost auszurauben – und wurden von der Öffentlichkeit wie Helden gefeiert.  Der SRF-Podcast «Es geschah am ... Postraub des Jahrhunderts» arbeitet dieses Ereignis nochmals auf und zeigt auch den Fall der Räuber.  In der Sendung «Doppelpunkt» wird die erste Folge ausgestrahlt und aufgezeigt, wie dieser Coup gelingen wird. Die SRF-Dok-Journalistin hat die...
Published 04/28/20
Das Corona-Virus hat unser Leben schlagartig verändert: Keine physische Kontakte mehr. Treffen sind nur noch über Facetime oder Skype beschränkt. Wie gehen wir damit um? Drei Menschen geben uns Einblicke in ihr Privatleben: Eine 31-jährige Frau die zur Risikogruppe gehört, macht sich Gedanken über die Zeit in den eigenen vier Wänden: Soll sie noch einkaufen gehen?  Ein 33-jähriger Single grübelt über das Alleinesein. Ihm fehlen die Berührungen.  Und eine 68-jährige versucht, den Alltag auf...
Published 04/21/20
Verunsicherte Eltern, Stillberatungen via Skype, fehlende Schutzmasken für Hebammen: Margreth von Ballmoos erzählt vom neuen Alltag auf der Geburtenabteilung. Und sie macht klar, warum das Besuchsverbot im Spital für frischgebackene Eltern auch ein grosser Vorteil sein kann. Zudem besuchen wir in der letzten Folge der Spezialserie Pfarrer Hanspeter Plattner. Er erzählt, wie er Menschen an Beerdigungen auch in der Corona-Krise Halt und Nähe gibt.  Bei beiden Treffen wird klar: Der Kampf gegen...
Published 04/14/20
LKW-Fahrer Roger Roos (47) aus Oberkirch erzählt von geschlossenen Raststätten und fehlenden Toiletten, von staufreien Fahrten durch den Gotthard - und wie es ist, mutterseelenallein auf italienischen Parkplätzen zu übernachten.  Ausserdem erzählt in der Sendung Postbote Christoph Gurtner (48) von seinem Alltag in Corona-Zeiten. Besonders Paketbotinnen und -boten sind jetzt gefordert, weil im Netz so viel Ware bestellt wird. Die Päcklimenge ist wegen Corona um rund 40% angestiegen. Pösteler...
Published 04/07/20
Julia Lehmann (29) arbeitet als Sozialpädagogin im Kinderheim. Die Coronakrise bedeutet für sie lange und intensive Tage und Nächte. Mit vereinten Kräften erhalten sie und ihr Team den (schulischen) Alltag im Kinderheim aufrecht. Ausserdem lässt uns die langjährige Intensivpflegerin Katharina Moruzzo an ihrem aktuellen Berufsalltag teilhaben. Sie kümmert sich am Basler Universitätsspital um Patientinnen und Patienten, die an Covid-19 erkrankt sind und künstlich beatmet werden müssen.
Published 03/31/20
Gassenarbeiter Michel Steiner (50) vom Verein Schwarzer Peter in Basel kümmert sich um sozial benachteiligte Menschen. In Zeiten von Corona hat er alle Hände voll zu tun: Was bedeutet die Weisung, daheim zu bleiben für Menschen ohne Zuhause? Michel Steiner erzählt von seinem Alltag in aussergewöhnlichen Zeiten. Sie sind das Rückgrat der Schweiz: Die, die uns pflegen, leergekaufte Regale einräumen, uns an den Kassen bedienen oder die Post bringen. In einer Spezialserie hören wir denjenigen...
Published 03/24/20
Die Vorgesetzten heutzutage «leiden», sagt Führungscoach Thomas Stankiewitz. Chefinnen und Chefs fühlen sich von allen Seiten unter Druck gesetzt, leiden an Selbstzweifel. «Vielen Führungskräften fehlt das Selbstvertrauen, gut führen zu können», erklärt Leadership Professorin Heike Bruch. Frust auf der Teppichetage? In den Hintergrundsendungen von Radio SRF machen wir den Perspektivenwechsel und reden mit Chefinnen und Chefs über sich selbst.
Published 03/17/20
Das Problem unseres Abfalls sehen wir täglich auf den Strassen: das Littering. Es existiert überall, in den Städten und auf dem Land. Littering hat auch mit einem Zuviel an Verpackungen zu tun.  Der «Doppelpunkt» zeigt, wie Menschen gegen das Littering ankämpfen und woran kluge Köpfe tüfteln, damit beim Konsum von Gütern und Lebensmitteln weniger Verpackung anfällt.
Published 03/10/20
Gleichstellung ist in der Schweiz weitgehend erreicht – denken viele. Tatsächlich erfahren Frauen und auch Männer Nachteile, die sich aus dem klassischen Rollenmodell ergeben und vielen nicht bewusst sind.  Typisch Mann, typisch Frau: Alte Rollenbilder halten sich in der Schweiz hartnäckiger als gedacht – mit einschneidenden Folgen für beide Geschlechter. So entsteht der modernen Teilzeit-Hausfrau ein grosses Loch im Portemonnaie und der geschiedene Vater muss nicht selten um seine Kinder...
Published 03/03/20
Als Kind gelernt und später in der Leistungsgesellschaft verlernt: Das Schlafen. Die Betten in den Schlafkliniken sind ausgebucht, die Nachfrage nach Schlaftabletten ist riesig. Wir zeigen, was uns den Schlaf raubt und wie wir ihn wieder finden.
Published 02/25/20
«Mein Mittelfinger lässt dich grüssen», «Heb d Frässi!», «Ausschaffen. Dich und all deine Freunde!». Aussagen wie diese findet man auf Facebook zuhauf. Eine gute Diskussion ist jedoch selten. Müssen wir wieder lernen, wie eine richtig gute Diskussion funktioniert? Die Sendung «Doppelpunkt» schaut, wo wie heute überhaupt diskutiert wird. Am Stammtisch und in der Schule. Und wir lernen, was zu einer einer guten Disussion gehört.
Published 02/18/20
Wie fühlt es sich an, wenn die Worte, die man sagen will, auf der Zunge zerbrechen? «Wie ein Boxkampf», sagt Patricia Marti, die seit der 2. Klasse stottert. Doch sie hat gelernt, damit umzugehen und sieht heute auch Vorteile darin: «Ich zu einer sehr guten Zuhörerin geworden». Sie ist nicht die Einzige. «Durch mein Stottern habe ich früh gelernt, mich mit mir selbst auseinanderzusetzten und strategisch zu denken», sagt Markus Mader, Direktor des Schweizerischen Roten Kreuzes. Die Sendung...
Published 02/11/20
Es kam aus heiterem Himmel und ohne Erklärung: Die Ankündigung der beiden Töchter, dass sie ab sofort keinen Kontakt mehr zu ihren Eltern wollen. Für diese brach eine Welt zusammen und es begann ein endloses Grübeln über das «Warum». In der Sendung «Doppelpunkt» erzählt das Ehepaar, was dieser Kotaktabbruch mit ihnen gemacht hat. «Es ist schlimmer, als mein Kind zu beerdigen. Dann bliebe wenigstens das Zwiegespräch am Grab.», sagt die Mutter. Perspektivenwechsel: «Ohne Dich geht es mir...
Published 02/04/20