Episodes
Wodurch ist die Leitung von Pflege- und Gesundheitsschulen heute geprägt? Was bedeutet ein modernes Management in diesen Schulen? Im Editor Chat spreche ich mit Christine Vogler (Diplom-Pflegepädagogin) und Carsten Drude (M.A.) über das von ihnen herausgegebene Buch "Modernes Management von Pflege- und Gesundheitsschulen". Deutlich wird die besondere strukturelle Situation, in der sich diese Schulen befinden und die Folgen für die dadurch begründeten Unterschiede zu staatlichen Schulen der...
Published 04/21/23
Podcasts sind auch im Bereich des Pflegeberufs keine Seltenheit mehr. Pflegebildungseinrichtungen erscheinen hierbei aber noch zurückhaltend. Welche Themen und Zielgruppen eine Bildungseinrichtung mit einem Podcast ansprechen kann und inwieweit Auszubildende darin einbezogen werden können, bespreche ich mit Ricardo Cadima (M.A.). Er ist Gastgeber des kbs-Podcasts aus Mönchengladbach und arbeitet mit Auszubildenden im Pflegeunterricht an der Entwicklung von Podcastsendungen. Weitere...
Published 04/07/23
Gedenkstätten sind Orte, an denen historisches Geschehen nicht nur kognitiv sondern auch leibhaftig erfahrbar wird. Insbesondere die Schrecken des Nationalsozialismus sollen durch das Erkunden der Orte ehemaliger Konzentrationslager oder Tötungsanstalten im gesellschaftlichen Bewusstsein bleiben und auf das Gestalten des Heute wirken. Zur Bedeutung einer Gedenkstättenpädagogik in der Pflegebildung spreche ich mit Professor Dr. Michael Bossle, der sich damit seit vielen Jahren konzeptuell,...
Published 03/24/23
Ob durch Sprache oder Schrift - wir sind es inzwischen gewohnt, mit KI-gesteuerten digitalen Systemen zu kommunizieren und mit den gesprochenen oder geschriebenen Antworten umzugehen. Was macht aber eigentlich diese Künstliche Intelligenz? Und wie können KI-Programme im Bildungskontext genutzt werden? Darüber spreche ich mit Professorin Gesa Linnemann von der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Köln. Sie hat eine Professur für Sozialpsychologie und hat sich in ihrer Forschung mit...
Published 03/10/23
Die Arbeit mit Portfolios unterstützt Lernende bei einer reflektierenden Auseinandersetzung mit ihrem Lernprozess. Dabei zeigt sich die Methode sehr facettenreich. Beschrieben werden unterschiedliche Verfahren, wobei die Begriffe teilweise unterschiedliche Bedeutungen haben. Über die schnell verwirrend erscheinende Vielfalt von Portfolios und ihre Nutzung im spezifischen Bereich der Palliative Care-Weiterbildung spricht Professor Roland Brühe mit Bettina Strippling (M.A.). Sie hat in ihrer...
Published 02/03/23
Vor welche Probleme sehen sich Pflegende in der Pflegepraxis gestellt? Nehmen diese Probleme mit zunehmender Erfahrung ab? Und wie gehen sie mit den Problemen um? Welche Quellen nutzen sie zur Lösung? Darüber spreche ich mit Professor Johannes Krell, der dazu im Rahmen seiner Dissertation geforscht hat. Weitere Informationen: Johannes Krell (Profil bei ResearchGate) Patricia Benner (2017): Stufen zur Pflegekompetenz (3. Auflage) Martina Roes (2004): Wissenstransfer in der Pflege - neues...
Published 01/20/23
Um als Pflegeperson aus dem Ausland in der deutschen Pflege Fuß fassen zu können, ist die Beherrschung der Fachsprache sowie Wissen über Pflegeverständnis und Pflegekultur in Deutschland notwendig. Über die Lernplattform DiCognita, die diese Brücke bilden möchte, unterhalte ich mich mit der Gründerin Christine Mehl (B.A.). Weitere Informationen: Christine Mehl (Profil auf LinkedIn) Martin Butler, Juliana Goschler (Hrsg.) (2019): Sprachsensibler Fachunterricht : Chancen und Herausforderungen...
Published 01/06/23
Gemeinsam mit Sandra Postel (M.Sc.) blicke ich zurück auf das vergangene Jahr 2022. Aus der Perspektive der Pflegebildung ist die Umsetzung der (immer noch) neuen Pflegeausbildung ein dominantes Thema. Aber auch die Situation der hochschulischen Pflegeausbildung stellt eine weiterhin drängende Baustelle dar. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) als neuer staatlicher Akteur der Pflegebildung zeigt sich immer deutlicher als zuständig für die Forschung zur Pflegeausbildung. Über all diese...
Published 12/23/22
Wer klopft denn da an? Pflegeauszubildende kommen mit Problemen, die sich durch emotionale Herausforderungen in der Pflegepraxis für sie ergeben, zu ihren Pflegelehrer*innen. Welche Probleme dies sind und wie Pflegelehrende damit umgehen, darüber spreche ich mit Julia Bräuer (M.A.). Sie hat gemeinsam mit Tobias Brück (M.A.) dazu im Rahmen ihrer Masterarbeit geforscht. Weitere informationen Bräuer/Brück (2021): Welche emotionalen Herausforderungen der Pflegepraxis werden von Auszubildenden an...
Published 12/09/22
Um Lehr-Lern-Settings innerhalb und außerhalb des Unterrichtsraums durch digitale Medien zu unterstützen, werden vielfach Lernplattformen genutzt. Als Mediendidaktiker setzt sich Prof. Dr. Tobias Hölterhof seit langem mit Fragen digitaler Medien sowie der Einrichtung und Nutzung von Lernplattformen forschend und lehrend auseinander. Mit ihm habe ich mich über die Eigenschaften von Lernplattformen unterhalten und wie sie in Pflegeschulen genutzt werden können.   Weitere...
Published 11/25/22
In der Reihe "Pflegefachfrau werden" begleite ich die Auszubildende Ida auf Ihrem Weg in der generalistischen Pflegeausbildung. In unserem dritten Gespräch schauen wir unter anderem auf das nun durchlaufene erste Ausbildungsjahr, das Erleben von Schule und Pflegepraxis und die Erfahrungen in der ambulanten Pflege. Das nächste Gespräch ist für den Sommer 2023 geplant. Weitere Informationen Das erste Gespräch mit Ida: Episode 24 Das zweite Gespräch mit Ida: Episode 35 Informationen zur...
Published 11/04/22
Positive Kommunikation, Präsenz und Perspektivwechsel als Merkmale eines wertschätzenden Humors auf Augenhöhe - darauf konzentriert sich die Arbeit der Stiftung Humor hilft heilen. Die Stiftung bietet Fortbildungsseminare für Pflegende an und beteiligt sich auch in der Pflegeausbildung mit ausbildungsgangsbegleitenden Bildungsangeboten. Es geht dabei nicht um einen Humor, wie er sich in Witzen und Sarkasmen darstellt, sondern um die Arbeit an einer Haltung zu sich und zu anderen. Andreas...
Published 10/21/22
Den Pflegeberuf über ein Studium zu erlernen, ist bereits längere Zeit möglich. Seit 2020 können Hochschulen als allein verantwortliche Bildungseinrichtung Studiengänge anbieten. Dies wird durch das Pflegeberufegesetz grundsätzlich ermöglicht. Was zeichnet das Pflegestudium nun inhaltlich aus? Welche strukturellen Probleme zeigen sich für Studierende aber auch für Lehrende? Darüber unterhalte ich mich mit Professorin Sandra Bachmann, die an der Hochschule für Gesundheit in Bochum den...
Published 10/07/22
Welche Bedeutung hat die Biografie von Auszubildenden in der Pflegeausbildung für die Entwicklung einer beruflichen Identität? Und was bedeutet das für die Gestaltung der Pflegeausbildung? Diesen Fragen ist Professorin Sandra Altmeppen im Rahmen einer biografischen Studie mit Auszubildenden der Pflege nachgegangen. Mit ihr unterhalte ich mich darüber, wie sie ihre Untersuchung durchgeführt hat und welche Ergebnisse sie feststellen kann. Es wird deutlich, dass der individuelle biografische...
Published 09/23/22
Ein einkommensunabhängiges Stipendium ermöglicht es Studierenden, trotz beruflicher Tätigkeit und ggf. familiärer Verpflichtungen das Hauptaugenmerk auf das Studieren zu legen. Insbesondere vor dem Hintergrund des Mangels an Pflegelehrenden ist es bedeutsam, die angehenden Lehrpersonen zu einer finanziell entlastenden Situation für die Zeit des Studierens zu verhelfen. Der Diözesan-Caritasverband Paderborn bietet neuerdings ein Stipendium für Studierende der Pflegepädagogik an. Mit der...
Published 09/08/22
Mit dem Pflegeberufegesetz erhält die Pflegeausbildung erstmalig eine bundesweit einheitliche und transparente Finanzierung. Wie sie geregelt ist, wie sie sich von den bisherigen Regelungen unterscheidet und welche Probleme sie aufweist sind Fragen, über die ich mit Professor Oliver Tiemann von der Katholischen Hochschule NRW in Köln spreche. Weitere Informationen: Pflegeberufe-Ausbildungsfinanzierungsverordnung (PflAFinV) (Informationen auf den Seiten des...
Published 08/26/22
Transkulturelle Pflegeteams mit Pflegenden unterschiedlicher beruflich-kultureller Hintergründe sind mit der Entwicklung eines Gemeinsamen bei der Arbeit konfrontiert. Immer wieder wird dies von Missverständnissen und anderen Problemstellungen im kommunikativen Bereich aber auch hinsichtlich des Pflegeverständnisses der Pflegenden begleitet. Im Projekt TransCareKult des Hessischen Instituts für Pflegeforschung (HessIP) unter der Leitung von Professorin Ulrike Schulze wurde der Situation...
Published 08/12/22
Pflegefachbücher werden inzwischen vielfältig publiziert. Wie hat sich die Veröffentlichungssituation im Bereich Pflege entwickelt? Welche Themen stehen heute im Vordergrund, welche könnten mehr Aufmerksamkeit erhalten? Welche Bedeutung hat es, dass ein Lektor beruflich aus dem Fachgebiet des Programmbereichs stammt, also hier aus dem Pflegeberuf? Darüber spreche ich mit Jürgen Georg (MScN), Programmleiter Pflege im Hogrefe-Verlag. Themen und Bücher, über die gesprochen wurde: (Die Links...
Published 07/29/22
Welche Möglichkeiten haben Absolvent*innen pflegewissenschaftlicher Masterstudiengänge, sich im Sinne einer Karriere beruflich weiterzuentwickeln? Um hier Orientierung zu geben, hat die Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP) die Veranstaltungsreihe "Pflegewissenschaftliche Karrierewege" entwickelt. Mit Vorstandsmitglied Prof. Dr. Christa Büker spreche ich über diese Veranstaltungsform, ihre Erfahrungen mit den bisherigen Veranstaltungen und über die Situation der...
Published 07/15/22
Das Buch Knowledge Development in Nursing von Peggy L. Chinn und Maeona K. Kramer ist ein Standardwerk der US-amerikanischen Pflegewissenschaft. Die 10. Auflage wurde nun von Professor Dr. Michael Bossle und Elisabeth Linseisen, M.Sc., als deutsche Ausgabe herausgegeben unter dem Titel PflegeWissen und Wissensentwicklung. Wir sprechen über die Herausforderungen der Übertragung eines pflegewissenschaftlichen Werkes für die deutsche Pflegelandschaft, die sich in vielen Punkten von der in den...
Published 07/02/22
Mit der Einrichtung von Pflegekammern übertragen Bundesländer hoheitliche Aufgaben auch im Bereich der beruflichen Bildung an diese Körperschaften des öffentlichen Rechts. Es ist also interessant der Frage nachzugehen, welche Möglichkeiten der Ausgestaltung von Bildungsstrukturen im Pflegebereich eine Pflegekammer hat. Darüber spreche ich mit Bernd Geiermann, dem Vorsitzenden des Bildungsausschusses der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz. In unserem Gespräch schauen wir auf die Möglichkeiten...
Published 06/17/22
"Warum mache ich das eigentlich?" frage ich mich manchmal. Der Pflegeberuf scheint vor die Wand gefahren worden zu sein, die Gesellschaft interessiert sich nicht für professionelle Pflege. Und dennoch arbeite ich an meinem Platz für den Pflegeberuf, für eine gute pflegerische Versorgung. In dieser Episode halte ich es mal persönlicher und erzähle über mein Bild vom Pflegeberuf, von meinem eigenen Bildungsweg und meinen Gedanken zur Pflegebildung an sich. Weitere Informationen: Pflegebildung...
Published 06/03/22
Zum zweiten Mal konnte ich mich mit Ida unterhalten, die eine Ausbildung zur Pflegefachfrau macht. Nach einem guten halben Jahr Ausbildung sprechen wir über ihre Erfahrungen in der Pflegeschule und in den Einsatzgebieten der praktischen Ausbildung. Mich interessierte auch, wie sie die schwierige personelle Situation des Pflegeberufes erlebt. Das nächste Gespräch ist für Ende des Jahres geplant. Weitere Informationen Das erste Gespräch mit Ida ist als Episode 24...
Published 05/20/22
Mit dem Netzwerk Pflegeausbildung besteht eine Online-Plattform zum Austausch über die neue Pflegeausbildung. Dieses Netzwerk ist im Rahmen des NEKSA-Projektes im Land Brandenburg (Projektleitungen: Prof. Dr. Anja Walter und Prof. Dr. Heidrun Herzberg) entstanden und wird inzwischen von vielen Personen aus dem ganzen Bundesgebiet für Austausch und Information genutzt. Mit der Initiatorin Professorin Anja Walter unterhalte ich mich über die Hintergründe und die Nutzung dieses Netzwerks. Dabei...
Published 05/06/22
Wie geht es den Pflegeschulen? Diese Frage kann aus einer beobachteten oder empfundenen Perspektive beantwortet werden - oder aber auf der Grundlage von empirischen Daten. Professor Michael Isfort vom Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung ist seit vielen Jahren genau mit dieser Aufgabe befasst: Daten zur Situation des Pflegeberufes und der Pflegeausbildung zu erheben. Mit ihm unterhalte ich mich über die aktuelle Situation und die Entwicklungen im Bereich der Pflegeschulen. Dabei...
Published 04/22/22