Episodes
Wir Menschen stehen nicht über der Natur. Wir sind Teil von ihr, abhängig und verletzlich. Das zeigt die Pandemie ebenso wie die Klimakrise. Für den Bestsellerautor Philipp Blom ist klar: Unser Selbstbild und unser Wirtschaftssystem sind bankrott. Wir brauchen ein neues Lebensmodell für die Zukunft. «Menschen lernen nicht aus der Geschichte, aber sie reagieren auf Traumata», schreibt der deutsche Historiker und Philosoph Philipp Blom. Hinterlässt die Pandemie ein solches Trauma? Oder die...
Published 01/10/21
Wenn es auf Leben und Tod geht, geraten moralische Grenzen ins Wanken. Niemand vermag diese Ausnahmesituationen packender zu inszenieren als der Schriftsteller Ferdinand von Schirach. Ein Gespräch über die dünne Linie, die das Recht von der Moral und das Gute vom Bösen trennt. Ferdinand von Schirach ist einer der erfolgreichsten Schriftsteller der Gegenwart. Seine meisterhaften Krimis und Gerichtsdramen führen unser moralisches Empfinden in faszinierende Grenzbereiche: Worin, wenn überhaupt,...
Published 01/02/21
Corona hat die Schweiz fest im Griff. Wie konnte es so weit kommen? Was lehrt uns dieses Krisenjahr? Und wie geht es dem Gesundheitsminister nach zehn Monaten Ausnahmezustand? Yves Bossart im Gespräch mit Bundesrat Alain Berset: über Krisen, Demut und das Handwerk der Politik. Im Mai 2020 verkündete Bundesrat Alain Berset: «Wir können Corona!». Von wegen. Ende Jahr ist die Zahl der Corona-Toten hierzulande erschreckend hoch. Die Spitäler sind überlastet. Die Kräfte am Ende. Wer trägt die...
Published 12/27/20
Stoische Philosophie boomt. Kein Wunder, ist ihr Spezialgebiet doch die Frage, wie wir Ruhe bewahren in unsicheren Zeiten. Was ist dran an der antiken Weisheitslehre? Geht sie über flotte Kalendersprüche hinaus? Barbara Bleisch fragt nach bei Anna Schriefl und Richard David Precht. Eigentlich klingt es ganz simpel: Wir sollten ändern, was sich ändern lässt, und gelassen hinnehmen, was nicht in unserer Macht steht. Durch gelassene Akzeptanz ändert sich schliesslich auch die Welt, denn eine...
Published 12/19/20
Der Philosoph Robert Habeck ist ein Shootingstar der deutschen Politik und wird regelmässig als künftiger Kanzler gehandelt. Barbara Bleisch spricht mit dem Co-Vorsitzenden der Grünen über unsere Verantwortung gegenüber der Erde und über das Verhältnis von Politik und Moral. Schon vor 40 Jahren warnte der Philosoph Hans Jonas in seinem Buch «Das Prinzip Verantwortung» vor den Folgen einer technologiegetriebenen Ausbeutung der Erde. Seine Forderung, unser Handeln müsse verträglich bleiben mit...
Published 12/13/20
Mit einer radikal neuen Philosophie will Markus Gabriel unsere Gegenwart von ihren grössten Irrtümern heilen. Im Zentrum seines «Neoexistentialismus» steht der Mensch als ein Wesen, das ständig in Gefahr steht, den wahren Schein mit dem falschen Sein zu verwechseln. Markus Gabriel zählt zu den originellsten und mutigsten Denkern der Gegenwart. Ausgehend von der ältesten Frage der Philosophie – der nach dem Unterschied zwischen Sein und Schein – fordert er eine radikale Neubeschreibung unseres...
Published 12/04/20
Bauch oder Kopf? Sicherheit oder Risiko? Ganz neu beginnen oder in Ruhe weitermachen? Der Weg zu einer gelingenden Existenz führt über selbstbestimmte Entscheidungen. Der Wissenschaftsautor Bas Kast erklärt, worauf man bei den kleinen und grossen Entscheidungen des Lebens achten sollte. «Werde, der du bist!». Leichter gesagt als getan. In seinen Büchern geht der Wissenschaftsjournalist und Bestsellerautor Bas Kast der Frage nach, was eine gute Lebensentscheidung von einer schlechten...
Published 11/29/20
Der Untergang des Abendlandes steht zwar nicht direkt bevor. Dennoch bietet das Katastrophenjahr 2020 reichlich Anlass, über Stabilität und Fragilität unserer Lebensform nachzudenken. Sind wir Menschen noch zu retten? Sollten Krisenzeiten gute Zeiten für das Philosophieren sein, dann gibt das Jahr 2020 gewiss besonders viel zu denken. Weltweite Krisen scheinen sich derzeit geradezu zu überstürzen: ökologisch, virologisch, politisch. Wohl nie mehr seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs wirkten...
Published 11/22/20
Der Untergang des Abendlandes steht zwar nicht direkt bevor. Dennoch bietet das Katastrophenjahr 2020 reichlich Anlass, über Stabilität und Fragilität unserer Lebensform nachzudenken. Sind wir Menschen noch zu retten? Sollten Krisenzeiten gute Zeiten für das Philosophieren sein, dann gibt das Jahr 2020 gewiss besonders viel zu denken. Weltweite Krisen scheinen sich derzeit geradezu zu überstürzen: ökologisch, virologisch, politisch. Wohl nie mehr seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs wirkten...
Published 11/20/20
Das Corona-Virus bringt Schweizer Spitäler zunehmend an Kapazitätsgrenzen. Die Frage der «Triage» wird damit akut: Wem ist zu helfen, wenn nicht allen geholfen werden kann? Yves Bossart spricht mit dem Schweizer Philosophen Adriano Mannino über die moralischen Zwickmühlen rund um Covid-19. Die Coronakrise wirft heikle moralische Fragen auf: Was darf ein Menschenleben kosten? Wer soll im Konfliktfall behandelt werden: die 30-jährige Mutter oder die 70-jährige Witwe? Diese Fragen müssen...
Published 11/14/20
Das IKRK, die Neutralität, die direkte Demokratie – wer hat’s erfunden? In vielem ist die Schweiz Vorbild. Doch unsere Geschichte hat auch Schattenseiten, etwa im Zweiten Weltkrieg. Wie sollen wir mit unserer schuldhaften Vergangenheit umgehen? Und wo leisten wir heute noch Beihilfe zum Bösen? Im Zweiten Weltkrieg war das Schweizer Boot allzu schnell voll. Die Geschäfte mit Nazi-Deutschland waren verlockend. Vor den Nazis waren es die Kolonialmächte, später das südafrikanische...
Published 11/08/20
Mit der Veröffentlichung der ersten Aufnahme eines schwarzen Lochs wurde Wissenschaftsgeschichte geschrieben. Der Astrophysiker Heino Falcke war einer der führenden Köpfe des Projekts. Barbara Bleisch unternimmt mit dem umtriebigen Forscher eine Reise ans Ende von Raum und Zeit. Schwarze Löcher faszinieren wie wenig anderes im Weltall. Ihre Schwerkraft ist so immens, dass sie alles, was in ihre Nähe kommt, verschlucken wie ein galaktischer Staubsauger. Was in einem solchen Loch verschwindet,...
Published 11/01/20
Freiheit finden wir in der Liebe, wahre Liebe verlangt Transformation und Emanzipation. Dies ist in der romantischen Liebe schwierig. Denn sie ist ausschliesslich. Liebe vermehrt sich, wenn man sie teilt. Das behaupten Menschen, die mehrere Liebesbeziehungen gleichzeitig haben. Aber stimmt das? Wie frei kann und soll die Liebe sein? Und wann macht sie uns blind? Yves Bossart spricht mit der Philosophin Federica Gregoratto über die befreiende Kraft der Liebe. Die Liebe löst das Grundproblem...
Published 10/24/20
Sterben muss jeder. Sterben üben kann aber niemand. Wie also sollen wir uns auf den eigenen Tod vorbereiten? Und was passiert mit dem Körper, wenn er zur Leiche wird? Warum jagen uns tote Körper Angst ein? Die «Sternstunde der Nacht» zu den grossen Tabus am Ende des Lebens. Der Tod ist für viele Menschen ein Tabu. Gleichzeitig wird er für viele in der Zeit von Corona zur unmittelbaren Realität. Ebenso tabu ist der Leichnam. Wer will schon wissen, dass sich der Darm entleert oder sich die Haut...
Published 10/17/20
Die USA stehen vor der Wahl. Und vor dem Abgrund. Das Land ist zutiefst gespalten. Es herrschen bürgerkriegsähnliche Zustände. Was steht auf dem Spiel? Wie konnte es so weit kommen? Die Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen und der Politikwissenschaftler Jan-Werner Müller zur Lage der Nation. Pandemie, Proteste, Polarisierung. Dazu Wirtschaftskrise, Demokratiekrise, Vertrauenskrise. Die mächtigste Demokratie droht im Chaos zu versinken. Wie wurde der amerikanische Traum zum Albtraum?...
Published 10/17/20
Europas Museen sind voll von Raubkunst aus kolonialer Zeit. Die französische Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy fordert eine bedingungslose Rückgabe dieser Kulturgüter. Über 90 Prozent der afrikanischen Kulturgüter befinden sich in europäischen Sammlungen, die direkt auf die Kolonialzeit zurückgehen. Dies gilt auch für Schweizer Museen. Die französische Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy plädiert entschieden für eine umfassende Rückgabe der Werke an die Ursprungsländer. Im Jahre 2018...
Published 10/10/20
Mit seinem Roman «Der Vorleser» erlangte der Schriftsteller Bernhard Schlink Weltruhm. Als Jurist hat er in Deutschland Rechtsgeschichte geschrieben. Sein Denken kreist um Recht und Moral – und darum, wie wir uns verändern, ohne uns zu verlieren. Bernhard Schlink ist einer der bekanntesten Schriftsteller der Gegenwart – und hat zugleich als Spezialist für Öffentliches Recht die deutsche Bundesregierung bei Prozessen vor dem Verfassungsgericht vertreten. Nach dem Fall der Mauer war er Teil des...
Published 10/04/20
Die einen fordern ein Ende der Freiheitsbeschränkungen, die anderen schimpfen die Demonstrierenden «Covidioten». Wer aber regiert die Schweiz: Das Volk, gewählte Politiker oder Expertinnen? Der Philosophische Stammtisch mit Svenja Flasspöhler, Jonas Lüscher, Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger. Die Frage stellt sich nicht erst seit Corona, sondern war bereits mit Blick auf die Klima- und Finanzkrise Thema: Soll die Demokratie einer Expertokratie weichen – oder ist das bereits geschehen?...
Published 09/27/20
Gewalt, Alkoholismus, Suizid, Rechtsextremismus, Verschwörungstheorien: überall herrscht Männerüberhang. Warum ist das so? Wie findet der Mann aus der Krise? Yves Bossart im Gespräch mit den Philosophen Philipp Hübl und Dominique Kuenzle – über die wahren Problemzonen des modernen Mannes.
Published 09/20/20
Gewalt, Alkoholismus, Suizid, Rechtsextremismus, Verschwörungstheorien: Überall herrscht Männerüberhang. Warum ist das so? Wie findet der Mann aus der Krise? Yves Bossart im Gespräch mit den Philosophen Philipp Hübl und Dominique Kuenzle über die wahren Problemzonen des modernen Mannes. Wenn Donald Trump wiedergewählt werden sollte, dann auch, weil er sich gerne als starken Mann inszeniert und traditionelle Rollenbilder propagiert. Viele Männer fühlen sich durch feministische Anliegen und...
Published 09/20/20
15 Prozent der Weltbevölkerung leben mit einer Behinderung. Oder ist für 15 Prozent der Weltbevölkerung diese Welt nicht optimal eingerichtet? Der Soziologe Tom Shakespeare sagt: «Wer über Behinderung und Krankheit spricht, spricht immer auch über die Normvorstellungen in seiner Gesellschaft.» Niemand ist gefeit davor, behindert zu sein. Manche Menschen kommen mit einer Behinderung zur Welt, andere verunfallen in der Lebensmitte, wieder andere werden im Alter blind oder gehörlos. Wie es sich...
Published 09/13/20
Niemand von uns ist heilig. Menschen lügen und betrügen bisweilen. Manche töten sogar. Wie gehen wir mit dieser Schuld um? Wem sollen wir verzeihen, wen bestrafen? Und: Verdient jeder Mensch eine zweite Chance? Yves Bossart spricht mit der Philosophin Susanne Boshammer über Vergebung und Vergeltung. Wir Menschen sind keine Engel. Wir machen moralische Fehler, hintergehen unsere Liebsten, greifen manchmal gar zu Gewalt. Oft bereuen wir unsere Taten und bitten um Vergebung. Aber haben wir das...
Published 09/06/20
Die gesellschaftliche Einstellung zu Tieren schwankt zwischen inniger Liebe und Ausbeutung. Manche haben einen Namen und werden als Haustiere verwöhnt, andere haben eine Nummer und werden unter leidvollen Bedingungen gehalten, um dann nach einigen Wochen oder Monaten getötet zu werden. Diese Ausbeutung der Tiere ist tief in der menschlichen Lebenspraxis und Kultur verankert. Der Philosoph Bernd Ladwig fordert deshalb eine politische Wende in der Debatte Gespräch mit Bernd Ladwig
Published 08/30/20
Alle suchen nach Originalität: der Hipster, aber auch der Reaktionär. Die Thesen des Soziologen Andreas Reckwitz treffen den Nerv der Zeit: von der Selbstoptimierung über Populismus und Polarisierung bis hin zum neuen Moralismus. Wohin treibt die Gesellschaft? Und was macht das Coronavirus mit ihr?
Published 08/23/20
Wie man mit Fake News, psychologischen Tricks und Facebook-Daten freie Wahlen gewinnt, weiss Brittany Kaiser. Sie arbeitete als Führungskraft bei der Propaganda-Firma Cambridge Analytica sowie für Donald Trump und die Brexit-Initiative. Sie erklärt, wie Datentechniken die Demokratie bedrohen. Als Brittany Kaiser im Frühjahr 2018 entschied, ihre Arbeitsmethoden bei der Firma Cambridge Analytica öffentlich zu machen, löste sie ein globales Politbeben aus. Sie wurde vor Untersuchungsausschüsse...
Published 08/16/20