Episodes
The objects designed by Formafantasma often function as tools to enter a conversation rather than being the outcome of their in-depth research processes. Looking beyond common definitions, they consider all the ecology that goes around the discipline - like infrastructures of material extraction and distribution - a design issue. In the 50th episode of the Hurra Hurra Podcast, Andrea Trimarchi and Simone Farresin are talking with Christian Zöllner about ways to engage with “objects as world...
Published 11/14/22
Welche Wege stehen jungen Designer*innen nach dem Studium offen? Und wo können sie durch ihre Fähigkeiten gesellschaftlichen Wandel konkret mitgestalten? Einen Magister der Sinologie und einen Bachelor in Industriedesign in der Tasche, zog der Burg-Alumnus Sebastian Krüger zurück in seine Heimatstadt Weißwasser. Seit acht Jahren leitet und entwickelt er dort die Kulturabteilung des Soziokulturellen Zentrums Telux. In dieser Folge des Hurra Hurra Podcast gibt er im Gespräch mit Christian...
Published 10/24/22
Ob auf dem Desktop, als Fest oder im “Total Space”: Die kuratorischen Projekte von Matylda Krzykowski spielen mit der Frage, wie Ausstellungen als prozesshafte Konstellationen und soziale Infrastrukturen erfahren werden können. In Folge 53 des Hurra Hurra Podcast spricht Leoni Fischer deshalb mit ihr über die Zusammenhänge von Choreografie und Gestaltung, die Potentiale von Performance Übungen im Designstudium, strategische Improvisation als kuratorisch-gestalterische Methode und warum sie in...
Published 10/09/22
Wie kann die Designdisziplin aus patriarchalen Strukturen herausgelöst werden? Geht das überhaupt? Wie sind Designmuseen historisch mit diesen Strukturen verwoben und welche alternativen Sammlungs- und Vermittlungspraktiken brauchen wir heute? In Folge 52 des Hurra Hurra Podcast sprechen Leoni Fischer und Katharina Mludek mit der Designwissenschaftlerin Anja Neidhardt darüber, wie Designforschung im und zum Designmuseum kritische Perspektiven einbringen kann und wie Workshopformate als...
Published 09/12/22
Von Halle über Reykjavík an die Design Academy in Eindhoven - Die konzeptionelle Designpraxis von BURG Alumna Johanna Seelemann ist geprägt durch die spezifischen lokalen Kontexte und unterschiedlichen Designkulturen ihrer Ausbildungsstätten. In Folge 51 des Hurra Hurra Podcasts spricht sie mit Christian Zöllner über die Potentiale lokaler Materialien, Produkte die niemals fertig werden, zukünftige Formen der Produktion und über Conceptual Design als eine Art praktizierter Designtheorie.
Published 07/19/22
Welchen Aufgaben und Fragen stellt sich die Designtheorie im Hochschulkontext und darüber hinaus? Und wie bereichern medien- und kulturwissenschaftlichen Perspektiven das kritische Reflektieren über Gestaltung und die Rolle von Designer*innen in der Gesellschaft? In Folge 49 des Hurra Hurra Podcast spricht Christian Zöllner mit Pablo Abend, Professor für Designtheorie an der BURG, darüber, was es bedeutet, als Designwissenschaftler*in ‘ins Feld zu gehen’, wie Geschichten von Objekten aus...
Published 07/11/22
Havanna, Istanbul, Athen, Moskau, Kiev. Mit seiner Leidenschaft für Siebdruck reiste Markus Markus Lange durch die Welt - und lehrt heute an der Deutschen Universität in Kairo. In Folge 48 des Hurra Hurra Podcast spricht Christian Zöllner mit dem Grafikdesigner und Burg-Alumnus über seine Anfänge in Halle, das Siebdrucken in verschiedenen kulturellen Kontexten, die politischen Herausforderungen und Chancen der Designlehre in Kairo und den Umgang mit eigenen Privilegien.
Published 06/13/22
Wie können Kunsthochschulen zu sicheren Räumen für alle werden? Welche Einfallstore gibt es in kreativen Lernumgebungen für Rassismus, Sexismus, Ableism und alle weiteren Diskriminierungsformen? Und wie wirken Machthierarchien und tradierte Vorstellungen von Designlehre auf die mentale Gesundheit von Studierenden? In Folge 47 spricht Leoni Fischer, studentische Hilfskraft beim Hurra Hurra Podcast mit der Annika Sominka vom Gleichstellungsprojekt FEM-Power und der Berliner Designerin Katharina...
Published 05/23/22
Research Through Design, Research on Design, Research for Design - die Verquickung von Design und Wissenschaft hat Konjunktur. Doch welche Erkenntnisse erlangen wir beim Gestalten und was passiert, wenn wir nicht nur lösungs- sondern auch forschungsorientiert entwerfen? In Folge 46 des Hurra Hurra Podcast gehen Christian Zöllner und Podcast-Gästin Anke Haarmann, Leiterin des Zentrum für Designforschung an der HAW Hamburg, diesen Fragen auf den Grund. Dabei sprechen sie darüber, wie Lehre und...
Published 04/04/22
Wie arbeiteten Designerinnen in der DDR? Mit welchen Herausforderungen galt es umzugehen, zumal als Freiberuflerin, einem Status den es dort offiziell gar nicht gab? Welche Versprechen motivierten sie in ihrem Schaffen und welche Rolle spielten Themen wie Inklusion und Nachhaltigkeit, die auch heute nichts an Relevanz verloren haben? Im Rahmen der Ausstellung „Deutsches Design 1949-1989“ in der Kunsthalle im Lipiusbau Dresden sprechen die Gästinnen des dritten “Runden Tisch” mit Susanne...
Published 03/14/22
Wie werden fiktive Materialien zu Mediatoren kritischer Diskurse? Können wir formlose, flüchtige Prozesse zur Beschreibung von Designpraktiken nutzen und welche Erfahrungsräume können wir mit Forschenden heute zusammen schaffen? Diese Fragen stehen im Fokus des Gesprächs zwischen Christian Zöllner und dem Designforscher Clemens Winkler. Nebenbei erfahren wir in Folge 44 des Hurra Hurra Podcast wie DesignerInnen als Klebstoff wirken und warum es für GestalterIinnen wichtig ist, Unbestimmtheit...
Published 02/21/22
Wer schreibt (deutsche) Designgeschichte? Welche Narrative bestimmten den Design-Diskurs der Nachkriegszeit und wieso erfuhr die Gestaltung der DDR nach der Wende so wenig Aufmerksamkeit? Für die zweite Ausgabe des “Runden Tisch” im Rahmen der Ausstellung „Deutsches Design 1949-1989“ in der Kunsthalle im Lipiusbau Dresden ergründet Prof. Dr. Jana Scholze gemeinsam mit Designexpert*innen warum die materielle Kultur der DDR so lange unbeachtet blieb, wo sie dennoch bewahrt wurde und was wir...
Published 01/31/22
Welche Themen und Herausforderungen verbindet die BURG mit einer Schauspielschule? Wie ergänzen sich Theorie und Praxis in der akademischen Laufbahn und welche Fähigkeiten aus der künstlerischen Tätigkeit helfen auch in administrativen Positionen? Um diese Fragen dreht sich Folge 42, für die Christian Zöllner mit Dr. Anna Luise Kiss, Rektorin der Berliner Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch gesprochen hat. Im Zentrum stehen die gesellschaftlichen Hürden beim Zugang zur Kunsthochschule...
Published 01/10/22
Wie wurde eigentlich in der DDR an der BURG studiert, welchen Traditionen folgte das Grundstudium und welche Veränderungen erlebten Studierende und Lehrende nach der Wiedervereinigung? Wurden 1990 Chancen für die Designausbildung verpasst und welche Herausforderungen stellen sich heute für das Industriedesign-Studium? Diese und weitere spannende Fragen stehen im Fokus des ersten „Runden Tisch“ im Rahmen der Ausstellung „Deutsches Design 1949-1989“ in der Kunsthalle im Lipiusbau, Dresden....
Published 12/22/21
Klein anfangen und groß rauskommen - der Traum vom eigenen Studio steht für viele am Ende des Design Studiums. Wie aber da hinkommen? In Folge 40 des Hurra Hurra Podcast gibt Konstantin Grcic Einblicke in seinen gestalterischen Werdegang: Von der handwerklichen Ausbildung und dem Studium am RCA London bis zu den ersten Jahren als Assistent von Jasper Morrison und später der Arbeit im eigenen Büro. Dabei erklärt der Industriedesigner warum die Entmystifizierung des eigenen Berufsbilds auch...
Published 11/29/21
Online Studium: Was darf bleiben? Was kann weg? Welche Lehren ziehen wir aus mehreren “Corona-Semestern” und welche positiven Entwicklungen können wir mitnehmen in die Zukunft? Die hochschulübergreifende Ringvorlesung “Ring Ring” will die Erkenntnisse aus dem digitalen Studium nun ins Langzeitgedächtnis überführen. In Folge 39 des Hurra Hurra Podcast spricht Christian Zöllner als Initiator des Projekts mit den Industriedesign-Studierenden Elena Bangel, Amon Zänker und Leopold Seiler über die...
Published 11/08/21
How do I get into coding as a designer? Can programming be entertaining and on which platforms does the Creative Code community meet? In episode 38 of the Hurra Hurra Podcast, Christian Zöllner and Raphaël de Courville talk about ways in which skills can be imparted outside of traditional educational institutions and learning communities can assemble through online platforms like Discord. Furthermore, de Courville gives an insight into the question of how media artists benefit from NFTs and...
Published 10/18/21
Gehören Nachtschichten unweigerlich zum Designer*in werden dazu? Welchen Wert hat Interdisziplinarität im Studium und welche Strukturen braucht es dafür auf dem Campus? In Folge 37 des Hurra Hurra Podcast fühlen die beiden BURG - Absolventinnen Marlen Kaufmann und Sophie Thurner im Gespräch mit Christian Zöllner den strukturellen Problemen hinter der Designausbildung auf den Zahn. Dabei geht es um unsichtbare Resultate, prozess-orientiertes Studieren und das Long-Nights Google Form, auf dem...
Published 09/27/21
Angefangen vom selbstorganisierten Schülerschnelldienst in Düsseldorf über touristische Pferdetouren durch Andalusien, Ausstellungsprojekte mit Ray Eames und die Arbeit als Direktor des Vitra Design Museums - die Entstehungsgeschichte der bekannten Summer School im französischen Boisbuchet ist eng mit dem bewegten Werdegang ihres Gründers verbunden. Aus diesem Grund spricht Christian Zöllner in Folge 36 des Hurra Hurra Podcast mit Alexander von Vegesack darüber, was diese Residency für...
Published 09/06/21
Mit welchen Themen beschäftigen sich junge Designtheoretiker*innen heute? Und wie nehmen sie Teil an der Gestaltung ihrer jungen Disziplin? Folge 35 des Hurra Hurra Podcast führt euch hinter die Kulissen der Neuwerk - die studentische Zeitschrift der Designwissenschaften an der BURG. Dafür co-moderieren Katharina Mludek, Studentin im Master Designwissenschaften, und Christian Zöllner ein Gespräch mit Florian Walzel über die Gründung der Neuwerk, die unterschiedlichen Schwerpunkte der...
Published 08/23/21
What impact can design skills have in transdisciplinary contexts fostering political transformation? And how to question and change global issues by working with and from inside your local community? In the current episode of the Hurra Hurra Podcast Christian Zöllner and Bianca Elzenbaumer, Co-founder of the design collective Brave New Alps, discuss ways to practice design as an attitude when it comes to working conditions as well as the skills that design students need in order to act...
Published 08/09/21
Wie schafft man als Quereinsteiger*in den beruflichen Sprung in ein Kunstgewerbemuseum, wie das MK&G Hamburg? Was können wir von Objekten aus der Vergangenheit lernen und wie gelingt dem Museum der Spagat zwischen Angeboten für ein spezialisiertes Publikum und partizipativen Community Projekten? Über diese Fragen sprechen Christian Zöllner und Designexpertin Tulga Beyerle in Folge 33 des Hurra Hurra Podcast. Außerdem geht es, rückblickend auf Folge 22 mit Vera Sacchetti, um eine...
Published 07/26/21
Was braucht eine Semesterausstellung in Jahren, in denen Alles anders ist? Wenn Zoom-Fatigue noch immer herrscht wo reger kreativer Austausch stattfinden sollte? In Folge 32 des Hurra Hurra Podcast spricht Christian Zöllner mit den studentischen Initiator*innen des Burgfunks über das Abenteuer, als kleine Gruppe Design Studierender in zwei Wochen eine Radiostation an einer Kunsthochschule aufzubauen. Dabei geht es um Radio als gestalterisches Medium, kollektives Arbeiten und die Erkenntnis,...
Published 07/12/21
Welche besondere Rolle spielen Didaktik und Pädagogik in Design- und Kunstlehre? In Folge 31 des Hurra Hurra Podcast sprechen Christian Zöllner und Prof. Dr. Sara Burkhardt, Professorin für Didaktik der bildenden Kunst an der BURG, über Aufgabenstellungen als Geländer, unwissende Lehrmeister*innen oder Formgebungsprozesse in Vermittlungssituationen und zeigen damit warum Didaktik auch in der Kunsthochschule kein Schimpfwort sein sollte.
Published 06/28/21
Wie kommt die Designlehre (zurück) ins Kunstgewerbemuseum? Vom 28.7. Bis zum 28.8. erweckt der erste Design Campus, initiiert von Thomas Geisler, das Kunstgewerbemuseum Dresden aus dem Sommerschlaf. Unter dem Thema “Design und Demokratie” verbindet das breit aufgestellte Programm die Funktionen Schule, Lab & Netzwerk und bringt junge Designer*innen mit spannenden Akteur*innen und vielen ehemaligen Podcast-Gäst*innen zusammen. Geleitet werden die einwöchigen Workshops auf Schloss Pillnitz...
Published 06/16/21