Episodes
Nach einer überstanden Covid-19-Erkrankung ist leider nicht immer alles gut. Bei ungefähr jedem Zehnten kommt es auch danach noch zu gesundheitliche Einschränkungen. Fachleute nennen das Long Covid oder Post Covid. Dieses Krankheitsbild ähnelt einem anderen Phänomen, das ME/CFS heißt. Das steht für Chronisches Fatigue Syndrom, auch Myalgische Enzephalomyelitis genannt. Das Krankheitsbild ist noch ziemlich unbekannt und wird oft nicht als solches diagnostiziert. In dieser Folge erklärt die...
Published 05/13/21
Alle können sich jetzt mit dem Wirkstoff von AstraZeneca impfen lassen. Unabhängig von der Impfimpriosierung. Und für viele, die beim ersten Mal AstraZeneca bekommen haben, steht nun die zweite Impfung an. Nun heißt es für viele Menschen: abwägen. Kann und soll ich mich mit AstraZeneca impfen lassen? Darüber diskutieren Journalistin Anja Kopf und Arzt Dr. Dennis Ballwieser.
Published 05/11/21
Für einen Schnelltest wird bei uns meist ein Stäbchen in die Nase geschoben, aber es gibt auch Spucktests. In Österreich hingegen wird gegurgelt – ein Verfahren, das in Deutschland in einigen Modellprojekten ausprobiert wird. Doch liefern alle Testarten zuverlässige Ergebnisse? Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Schnelltestarten? Und warum ist der Gurgeltest in Österreich zugelassen und bei uns nicht? Darüber spricht Peter Glück mit Professor Michael Wagner, der an der...
Published 05/06/21
Die Situation momentan klingt gut: Die Inzidenz sinkt, gleichzeitig wird immer mehr geimpft. Aber heißt das, dass schon eine Normalität am Ende des Pandemie-Horizonts sichtbar wird? Wissenschaftler:innen verschiedener Fachdisziplinen haben bereits im Januar ihren Vorschlag der „No Covid“-Strategie vorgestellt. Das Ziel dieser Öffnungsstrategie, die einen harten aber klar begrenzten Lockdown voraussetzt: Die Inzidenz auf Null drücken. Welche Ideen stecken hinter dieser Strategie? Wie...
Published 05/04/21
Im oberbayerischen Weilheim engagieren sich eine Apothekerin und ein HNO-Arzt tagtäglich gegen die Corona-Pandemie – aktuell mit Test- und Impfangeboten. Welche Erfahrungen machen sie dabei? Was treibt die Bürger und Bürgerinnen vor Ort um? Und warum ist ihnen der persönliche Einsatz so wichtig? Das möchte Peter Glück im Gepräch mit Iris Hundertmark, Inhaberin einer Apotheke, und Dr. Christian Lübbers, dem Inhaber einer HNO-Gemeinschaftspraxis, wissen.
Published 04/29/21
Hausärztinnen und Hausärzte impfen seit einigen Wochen gegen Corona. Zeigen sich hier Erfolge? Und ist genug Impfstoff da? Das möchte Dr. Dennis Ballwieser von Dr. Klaus Reinhardt wissen. Dieser ist einerseits Hausarzt, andererseits Präsident der Bundesärztekammer. Im Gespräch geht es auch um die Situation in den Klinken: Was kann man konkret tun, um das medizinische Personal zu entlasten und nachhaltig etwas zu ändern?
Published 04/22/21
Forscherinnen und Forscher können über das Abwasser nachweisen, ob sich in einer Stadt oder einer Gemeinde besonders viele Menschen mit Sars-CoV-2 infiziert haben. Das Abwasser-Monitoring wird in einigen Länder sogar schon als Frühwarnsystem eingesetzt. Wie das genau funktioniert und warum Deutschland ziemlich hinterherhinkt, erklärt Professor Jörg Drewes. Er leitet an TU München ein Projekt, das in sechs Städten und einem Landkreis das Abwasser untersucht.
Published 04/20/21
Bislang hieß es: Kinder und Jugendliche erkranken nicht so schwer an Covid-19. Was sagt die Wissenschaft jetzt, nach gut einem Jahr Pandemie? Welche Rolle spielen die Mutante und Long Covid in diesem Zusammenhang? Das fragt Peter Glück den Kinder- und Jugendinfektiologen Dr. Robin Kobbe vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Stimmen Sie für uns ab beim Deutschen Podcastpreis: www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/klartext-corona/
Published 04/15/21
"Wenn wir die Pandemie in den Griff bekommen wollen, müssen wir die Menschen sensibilisieren, dass DRINNEN die Gefahr lauert". Das sagen Aerosolforschende in einem offenen Brief an die Bundesregierung. Dr. Dennis Ballwieser und Peter Glück sehen sich in dieser Folge daher an, was man tun kann, um das Ansteckungsrisiko drinnen zu minimieren und wie sinnvoll Regeln wie Ausganssperren in diesem Zusammenhang sind (ab Minute 1:21). Kann ein Asthma-Spray das Risiko für einen schweren...
Published 04/13/21
Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte oder alle, die beim Rettungsdienst arbeiten, sind seit einem Jahr im Dauereinsatz. Doch was passiert, wenn sie selbst überlastet sind? Moderatorin Anja Kopf wirft in dieser Folge einen Blick auf diejenigen, die in dieser Pandemie ganz vorne mit dabei sind - und manchmal zu wenig Aufmerksamkeit bekommen. Dazu spricht sie mit dem Notfallmediziner Dr. Andreas Schießl, der bei einem Hilfetelefon arbeitet, bei dem Menschen aus dem Gesundheitswesen anrufen können,...
Published 04/07/21
Das Osterfest steht vor der Tür - und schon wieder feiern viele ein traditionelles Familienfest im Lockdown. Dass der Lockdown vielen Menschen auf die Psyche schlägt, merken wir sicherlich alle. Besonders problematisch wirkt sich das aber auf Menschen aus, die an psychischen Erkrankungen wie Depressionen leiden. Eine Studie der Stiftung Deutsche Depressionshilfe hat sich genau damit beschäftigt. Im Interview erzählt Professor Ulrich Hegerl, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche...
Published 04/01/21
Der Impfstoff von AstraZeneca sorgt erneut für Verunsicherung: Die Ständigen Impfkommission (Stiko) hat die Impfempfehlung ein weiteres Mal geändert. Nun sollen nur noch Menschen über 60 Jahren den Impfstoff erhalten. In diesem kurzen Extra gibt Dr. Dennis Ballwieser ein Update zu den neuen Regeln, die für AstraZeneca in Deutschland ab jetzt gelten. Und eine Einschätzung, was aus medizinischer Sicht davon zu halten ist.
Published 04/01/21
Mit negativem Schnelltest ins Café: Solche Modellprojekte wie in Tübingen wollen ausprobieren, unter welchen Voraussetzungen Lockerungen möglich sein könnten. Gleichzeitig steigen die Inzidenzwerte und Fachleute fordern einen härteren Lockdown. Und nun? Darüber diskutieren Peter Glück und Dr. Dennis Ballwieser (ab Minute 1:17). Eine Forschungsarbeit der Cochrane Collaboration, einem unabhängigen Wissenschaftsnetzwerk, hat die Zuverlässigkeit von Schnelltests bewertet. Was das unter anderem...
Published 03/30/21
Ab April sollen nicht nur in Impfzentren sondern auch in Hausarztpraxen geimpft werden können. Eine Erleichterung einerseits, weil die Praxen oft besser erreichbar sind als Impfzentren. Eine Herausforderung andererseits, weil die Terminvergabe koordiniert, die Impfreihenfolge berücksichtigt werden sollte. Wie die Praxen dafür aufgestellt sind und was Sie tun müssen, damit Sie bei Ihrer Hausärztin einen Impftermin erhalten, das klärt Moderatorin Anja Kopf im Gespräch mit Armin Beck. Er hat...
Published 03/25/21
Testen, testen, testen: Diesen Leitgedanken hebt die Politik immer wieder hervor. Und durch die Schnelltests und Selbsttests soll es noch leichter werden, schnell herauszufinden, wenn eine Person infiziert ist. Doch bleibt immer wieder die Frage offen: In welchem Zusammenhang und wie oft sollten wir uns selbst testen, damit wir so wirklich Infektionsketten unterbrechen können. Moderatorin Anja Kopf und Dr. Dennis Ballwieser sehen sich das am Beispiel von drei Bereichen im Alltag an: im...
Published 03/23/21
Die Bundesregierung hat verkündet, dass die Impfungen mit dem AstraZeneca-Impfstoff vorerst ausgesetzt werden. Was sind die Gründe dafür? Wie schätzen Fachleute diesen Stopp ein? Und was bedeutet das für alle Menschen, die bereits den AstraZeneca-Impfstoff erhalten haben? Das ordnen Peter Glück und Dr. Dennis Ballwieser in dieser Folge ausführlich ein. (ab Minute 1:42) Der Landkreis Tirschenreuth im Nordosten Bayerns war vor ungefähr einem Jahr in aller Munde. Denn dort, im Ort Mitterteich,...
Published 03/16/21
Schnelltests vom Discounter: Das ist seit letzter Woche möglich. Außerdem hat jede Bürgerin und Bürger Anspruch auf einen kostenlosen Schnelltest. Zeit, sich also mal wieder dem Thema Schnelltests zu widmen und der Frage: Was ist der Unterschied zwischen den Tests für zuhause und den kostenlosen Tests? Und können diese wirklich dabei helfen, die Infektionen einzudämmen? Darüber sprechen Peter Glück und Dr. Dennis Ballwieser im ersten Teil des Podcasts (ab Minute 1:08). Im zweiten Teil ist...
Published 03/09/21
Unser Podcast feiert seine 100. Folge. Dazu haben die Moderator:innen Peter Glück und Anja Kopf den Arzt und Kabarettisten Dr. Eckart von Hirschhausen eingeladen. Er hat als Proband an einer Impfstudie teilgenommen und sich ausführlich mit dem Thema beschäftigt. Wie bewertet er die momentane Situation in punkto Impfen? Und welche Rolle spielen gut aufbereitete Informationen dabei? (ab Minute 3:47) Außerdem blickt das Moderationsduo zusammen mit Dr. Dennis Ballwieser zurück auf die...
Published 03/02/21
Seit dieser Woche dürfen zumindest die Grundschülerinnen und Grundschüler in zehn Bundesländern zum Wechselunterricht. Doch die meisten Kinder und Jugendliche sitzen immer noch im Homeschooling. Seit beinahe einem Jahr. Der Alltag ist ausgehebelt, die sozialen Kontakte sind stark eingeschränkt, Hobbies wie Sportvereine, Musik- oder Theatergruppen auf Eis gelegt. Welche körperlichen und psychischen Folgen Fachleute bereits beobachten und was Eltern tun können, erklärt Professor Dominik...
Published 02/23/21
Seit ein paar Tagen dürfen Corona-Schnelltests in Deutschland auch an Laien verkauft werden. Rein theoretisch. Denn zugelassen ist noch keiner dieser Tests. Über das Für und Wider dieser Tests diskutieren Moderator Peter Glück und Dr. Dennis Ballwieser, Chefredakteur der Apotheken Umschau. (ab Minute 1:35) Außerdem beantworten beide wieder Ihre Fragen. Zum Beispiel ob der zögerliche Impfstart für Mutationen sorgt und ob die Corona-Impfung auch in der Kinderwunschphase empfohlen werden kann....
Published 02/10/21
Seit über einem Monat wird in Deutschland geimpft. Und noch ruckelt es an einigen Stellen. Woran das liegt, diskutieren Dr. Dennis Ballwieser und Anja Kopf im ersten Teil des Podcasts. Außerdem schauen sich die beiden an, warum es beim Impfstoff der Firma AstraZeneca unterschiedliche Impfempfehlungen gibt und welche weiteren Impfstoffe zur Diskussion stehen. (ab Minute 1:36) Das Coronavirus ist auch ein "Ungleichheitsvirus". Es vergrößert die Unterschiede zwischen verschiedenen Schichten,...
Published 02/02/21
Mehrere Mutationen von Sars-CoV2 breiten sich derzeit weltweit aus. Auch in Deutschland haben sich bereits Mutationen gefunden. Zum Beispiel im Raum München. Wir haben Professor Jürgen Durner zu Gast. Er ist Facharzt für Laboratoriumsmedizin und arbeitet im Labor, das diese Ausbreitung festgestellt hat. Warum die Corona-Varianten nicht nur fachlich spannend sind und welche Testverfahren helfen können, sie schneller zu entdecken, erzählt er im Interview mit Peter Glück. (ab Minute 1:16) Wie...
Published 01/26/21
Fast auf den Tag genau vor einem Jahr hat sich die erste Person in Deutschland nachweislich mit dem neuen Coronavirus angesteckt. Die Tropenmedizinerin Dr. Camilla Rothe von der Ludwig-Maximilians-Universität in München hat den Mann untersucht und die Infektion festgestellt. Nach der Diagnose wandte sie sich mit einer Warnung an ihre Kolleg:innen, die lange Zeit nicht richtig ernst genommen wurde. Was da genau ablief und wie Dr. Rothe ihre Erkenntnis von damals und den Umgang damit heute...
Published 01/21/21
Bisher haben knapp eine Millionen Menschen die erste Coronaimpfung erhalten. Doch viele Menschen zögern auch und sind besorgt: Welche Nebenwirkungen können auftreten? Und verändert ein mRNA-Impfstoff die DNA? Darüber spricht Moderatorin Anja Kopf mit dem Immunologen Professor Hansjörg Schild von der Universitätsmedizin Mainz. Er erklärt auch, warum die Impfung doppelt Schutz bietet. (ab Minute ) Im zweiten Teil des Podcasts geht es um die Fragen, die Sie zu FFP2-Masken haben. Zum Beispiel,...
Published 01/19/21
In Bayern muss man ab Montag an einigen Orten eine FFP2-Maske tragen. In öffentlichen Verkehrsmitteln und im Supermarkt zum Beispiel. Peter Glück und Dr. Dennis Ballwieser diskutieren darüber, ob die FFP2-Pflicht sinnvoll ist oder nicht. (ab Minute 1:32 ) Für die Schüler ist momentan wieder das sogenannte Homeschooling angesagt. Und das passiert, wo möglich, digital. Also unter anderem über Videokonferenzen am Computer. Die Entwicklungspsychologin Professor Dr. Heike Buhl von der Universität...
Published 01/14/21