Episodes
Wieso wurden dieses Jahr bisher nur 34 Prozent mehr Photovoltaikanlagen auf die Dächer gebaut als letztes Jahr, obwohl die Politik die Anlagen unterstützt, die Energiepreise explodieren, der Klimaschutz drängt – die Situation also für einen großen Zubau spricht? Philipp Schröder vom Initiativpartner 1Komma5° erklärt in der Diskussion mit Chefredakteur Michael Fuhs unter anderem, wie er mit Showrooms die Menschen überzeugen will, wie er die Verfügbarkeit der Komponenten sicherstellen will,...
Published 09/13/22
Autos mit Photovoltaik-Modulen auf dem Dach sind immer häufiger zu sehen. Die Solarleistung ist inzwischen so groß, dass mit der erzeugen Energie nicht nur Klimaanlage, Radio und andere Komfortfunktionen angetrieben werden können, sondern auch die Fahr-Reichweite steigt. In diesem pv magazine Podcast diskutieren wir mit Rupert Kogler von Webasto über die Möglichkeiten heutiger Photovoltaik-Fahrzeugdächer und, wie gut sie das Laden an der Ladesäule ergänzen und womöglich ersetzen können.
Published 08/22/22
Seit Anfang 2022 müssen neue Parkplätze in Baden-Württemberg mit Photovoltaik überdacht werden, um die Energiewende voranzubringen. Auch viele Unternehmen interessieren sich für eine Überdachung, um mehr Flächen für die Stromerzeugung zu gewinnen. Doch noch sind nicht alle rechtlichen Fragen geklärt und es gibt erst wenige Praxisbeispiele. In diesem Podcast sprechen wir mit Franz Pöter und Tobias Maurus vom Solarcluster Baden-Württemberg. Der Verein hat ein Faktenpapier für...
Published 07/06/22
Wie blicken Photovoltaik-Installateure auf die aktuellen Herausforderungen der Energiewende und was sind zukunftsträchtige Lösungen? In diesem Podcast vom Solarwatt-Fachpartnertagen vom 2. bis 6. Mai sprechen wir mit den Partnern und den Experten des Herstellers. Vor allem der rasante Anstieg der Nachfrage, die schwierige Verfügbarkeit von Komponenten und der Mangel an Fachkräften machen ihnen zu schaffen. Mit Angeboten zur leichteren Einbindung von Wallboxen und Wärmepumpen in das...
Published 05/09/22
Was können erneuerbare Energien und die Solarbranche dazu beitragen, die Gasimporte aus Russland schnell zu ersetzen? Die Invasion Russlands in der Ukraine ist nicht nur für die große Politik eine Zeitenwende, sondern auch für die Solarbranche. Sie bekommt Unterstützung von ungeahnter Seite und wird, zusammen mit den anderen Erneuerbaren, jetzt auch „Freiheitsenergie“ genannt. Nun ist nicht mehr die Frage, ob Photovoltaik und Windkraft schnell wachsen sollen, sondern nur noch, wie schnell sie...
Published 04/08/22
Landwirte wollen nicht nur große Dach- oder Freiflächen an Photovoltaik-Projektentwickler vermieten. Diese Zeiten sind seit 2012 vorbei. Heute müssen sie ihre eigenen Energiekosten senken und ihre Betriebe für die Zukunft sicher aufstellen. Bereits vorhandene Anlagen und spezielle Anforderungen der einzelnen Betriebe treiben jedoch den Beratungs- und Planungsaufwand nach oben. In diesem Podcast diskutieren wir, welche Vorteile Photovoltaik heute speziell für landwirtschaftliche Unternehmen...
Published 03/25/22
Wäre es nicht cool, wenn wir unseren Energiehunger direkt am Gebäude stillen könnten? In diesem Podcast stellen wir Jan Kaiser vor, Fraunhofer-Wissenschaftler und einer der Gewinner unseres Preises pv magazine top innovation highlight. Er hat mit seinen Kollegen genau dafür eine Lösung entwickelt: ein standardisiertes Fassadenelement. Es kombiniert eine bessere Isolation mit einer Umstellung auf eine Wärmepumpenheizung und nutzt die Außenseite mit Photovoltaik-Modulen gleich noch zur...
Published 03/07/22
Die Energiewende ist ein organisatorisches, kein technologisches Problem mehr, erklärt Philipp Schröder im pv magazine Podcast. In dieser Ausgabe spricht er mit pv magazine Chefredakteur Michael Fuhs darüber, wie er fünf Monate nach Unternehmensgründung bereits fünf größere Installationsbetriebe in Deutschland und die Nummer 2 in Schweden überzeugt hat, mit Mehrheitsbeteiligungen und Rückbeteiligung Teil seines neuen Unternehmen 1Komma5° zu werden, und wie er damit die organisatorischen...
Published 02/02/22
Alle Photovoltaikanlagen, die wir für die Energiewende benötigen, passen auf die Gebäude. Und das ist eine heute noch schier unvorstellbare Solarleistung, die nötig ist. 400 Gigawatt sollen in den nächsten 23 Jahren ans Netz gehen, während es in den letzten 20 Jahren gerade mal 55 Gigawattpeak waren. Dafür werden mehrere Milliarden Quadratmeter Fläche benötigt. Doch die Fläche sei nicht das Hauptproblem, sagt Johannes Eisenlohr vom Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme. Allein auf...
Published 01/25/22
An einem kleinen Mehrfamilienhaus mir vier Wohneinheiten diskutieren wir in diesem pv magazine Podcast den Einsatz einer Wärmepumpe und die Deckung der Stromversorgung durch ein großes Photovoltaik-Dach. Der Vermieter nutzt die Möglichkeiten der Pauschal- oder Bruttomiete, um die Investition zu refinanzieren. Die Warmwasserbereitung erfolgt mit Durchlauferhitzern und überschüssige Energie wird in Batteriespeichern gepuffert. Eric Prager, vom Initiativpartner dieses Podcasts Solarwatt, der die...
Published 12/21/21
Es kann sich lohnen alte Photovoltaikanlagen rechtzeitig vor Ablauf des EEG-Förderzeitraums noch einmal gründlich zu modernisieren. Durch sogenanntes Revamping steigen die Erträge und das kann sich lohnen, weil man noch einige Jahre mit hohen Fördersätzen hat. Außerdem ist die Anlage dann gerüstet, um auch nach 20 Jahren noch erfolgreich weiterzulaufen. Was es beim Revamping zu beachten gibt, wann der beste Zeitpunkt ist, welche Vorteile sich ergeben und wann man doch lieber eine...
Published 12/10/21
In diesem Podcast sprechen wir über den Alltag im Leben mit der Wärmepumpe und die Integration der Wärmeerzeugung ins heimische Energiesystem. Im Winter heizen, im Sommer kühlen und dabei möglichst viel Solarstrom nutzen - Andreas Schmalenberg lebt seit zehn Jahren ohne Schonstein und berichtet uns von seinen Erfahrungen. Er ist Produktmanager für Wechselrichter und Speichersysteme bei Kostal Solar Electric, Initiativpartner dieses Podcasts.
Published 12/01/21
Die Zahl an Elektrofahrzeugen nimmt inzwischen rasant zu und private Ladepunkte schießen wie Pilze aus dem Boden. Aber in welchem Tempo darf die Elektromobilität wachsen, was halten die Netze aus? Wir diskutieren, was passiert, wenn alle abends gleichzeitig laden und ob sie das überhaupt tun. Wir besprechen außerdem, wie Photovoltaikbetreiber durch Steuerung ihres eigenen Ladeverhaltens die Netzbelastung senken können und welche Rolle solaroptimiertes Laden dabei spielt. Senec ist...
Published 11/12/21
Welche Kapazität sollte ein Heimspeicher haben, um den eigenen Bedarf zu decken und welche Leistung wird sowohl der solaren Ladung als auch der Versorgung leistungsstarker Verbraucher gerecht? Welche Vorteile haben die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten und welche Konsequenzen hat die Notstromfähigkeit? All die Fragen, die Installateure täglich ihren Kunden erläutern, diskutieren pv magazine Redakteurin Cornelia Lichner und Dieter Jauch, Product Solutions Manager bei Huawei, in diesem...
Published 09/24/21
Um vom wirtschaftlichen Erfolg der Energiewende und zum Beispiel von Photovoltaikanlagen zu profitieren, Synergien zu nutzen und mehr digitale Geschäftsmodelle zu ermöglichen, benötigen Gemeinden und Landkreise eigene kommunale Landkreiswerke, sagt Andreas Engl. Er berät als Geschäftsführer einer Regionalwerke GmbH & & Co. KG. Landkreise in Bayern dabei, solche öffentlichen Unternehmen zu gründen. Damit blieben die Erträge in der Region und könnten dazu beitragen, auch andere...
Published 09/16/21
Wenn die Leistung von Photovoltaikmodulen steigt, wachsen oft auch Gewicht und Größe mit. Monteure müssen mehr heben. Auf einer Großbaustelle können fünf Tonnen pro Person am Tag zusammenkommen. Auf Schrägdächern ist es zwar weniger, der Installateur muss dafür oft alleine zurechtkommen und die Formate werden unhandlicher. Wie sich die zunehmenden Belastungen auf die Gesundheit auswirken, welche Möglichkeiten es gibt, sie zu reduzieren und wann Module tatsächlich zu schwer sind, diskutieren...
Published 07/16/21
Zur Klimakrise gesellt sich die Installationskrise, da es bisher schlicht an Kapazitäten mangelt, schnell alle Hausdächer mit Photovoltaikanlagen auszustatten. Gleichzeitig wird die letzte Meile zum Verbraucher angesichts der Energiewende und der Milliardeninvestitionen, die nun getätigt werden müssen, interessant für viele Spieler. Es ist ein Wachstumsmarkt und Philipp Schröder, der schon Tesla in Deutschland und den Batteriespeicher-Hersteller Sonnen mit aufgebaut hat, will mit innovativen...
Published 07/01/21
Um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, benötigen wir 30.000 bis 50.000 Gigawatt an Photovoltaik – bis 2035. Eine schier unglaublich hohe Zahl angesichts der heutigen Jahresproduktion von rund einem Zweihundertstel dieses Bedarfs, der in 14 Jahren gedeckt werden muss. Exponentielles Wachstum kann uns dorthin bringen, doch noch besser wäre es, es gelänge noch schneller, die Produktion hochzufahren, erklärt Eicke Weber. Mit Fabriken in Europa. Nach seiner Pensionierung als Direktor des...
Published 06/18/21
Die Kunden des Installationsunternehmens Energietechnik Stuhlenmiller können allein bei Heimspeichern zwischen 15 verschiedenen Herstellern mit Lithium-, Salzwasser und Redox-Flow-Batterien wählen. Wie man sich da zurechtfindet, wann der Speicher zu mehr Eigenverbrauch führt und was am Speichermarkt nervt, diskutieren wir in diesem Teil unserer Serie Installations-Podcasts mit dem Geschäftsführer Tobias Stuhlenmiller. Anhand verschiedener Installationsbeispiele macht er deutlich, dass es in...
Published 05/07/21
Ganz früher hat Mathias Hammer schon einmal Photovoltaikanlagen installiert. Vor elf Jahren gründete er dann Senec, konstant unter den Top 5 der deutschen Batteriespeicherhersteller, und jetzt Energiekonzepte Mitteldeutschland. Es ist ein bisschen wie zurück zu den Wurzeln. Allerdings nur ein bisschen. Denn EKM, wie er die Neugründung in Kurzform nennt, ist ein Installationsbetrieb, der sich zum Ziel gesetzt hat, schnell zu wachsen – indem er andere Installationsbetriebe aufkauft. Im pv...
Published 03/24/21
Es gibt erst wenige schwimmende Photovoltaikanlagen in Deutschland. Doch nun haben Projektentwickler kleine Kieswerke an Baggerseen als ideale Betreiber von Anlagen zum Eigenverbrauch und damit ein funktionierendes Geschäftsmodell ausgemacht. Sie benötigen viel Strom, vor allem im Sommer und am Tag und sie sind meist die Besitzer der Seen, die sie selbst erschaffen. In diesem Podcast diskutieren wir mit Boris Heller, Leiter Projektentwicklung für Floatinganlagen bei Erdgas Südwest, dieses...
Published 02/18/21
Elektromobilität und Photovoltaik entwickeln sich so rasant, dass Installationsbetriebe sich anstrengen müssen, um Trends nicht zu verpassen und stets auf dem neuesten Stand zu sein. Warum es ein Glück ist, wenn frisch gebackene Uniabsolventen mit Abschlüssen in erneuerbaren Energien und Elektromobilität bei Ihnen anklopfen, zeigt sich unter anderem bei einem Projekt für die solare Ladung von Gabelstaplern in Jülich. Unter anderem darüber spricht pv magazine Redakteurin Cornelia Lichner mit...
Published 01/28/21
Einfach bei einem „Freund“ mit Solaranlage ranfahren und Strom tanken? Privatanlagenbetreiber und Freunde zu finden und die Abrechnung zu ermöglichen, will Ralf Kinauer mit seinem neuen Start-up Charge@Friends, wofür er mit dem pv magazine Spotlight ausgezeichnet wurde. Im Hauptberuf leitet er den Photovoltaik-Installationsbetrieb Soluwa. Redakteurin Cornelia Lichner spricht mit dem Unternehmer über die Lade-App, die Sektorenkopplung und ein Fallbeispiel eines Bestandsgebäudes, das er mit...
Published 12/17/20
Agri-Photovoltaik bedeutet, dass Freiflächenkraftwerke so verändert werden, dass unter ihnen die Landwirtschaft wie gewohnt fortgesetzt werden kann. Im besten Fall ersetzen die Anlagen Folientunnel, Hagelschutznetze oder sonstige Aufbauten auf Feldern, erleichtern den Landwirten die Arbeit oder sparen Wasser und Pestizide ein. Bisher konnten aber nur wenige Testanlagen in Deutschland zeigen, wie gut das Zusammenspiel aus Landwirtschaft und Solarproduktion tatsächlich funktioniert. Im Podcast...
Published 12/11/20
Seit dem ersten Oktober ist Aurélie Alemany Geschäftsführerin von Senec, einem der großen deutschen Hersteller für Solar-Speichersysteme. Im pv magazine Podcast spricht Sie darüber, wie sie als Verfahrensingenieurin in Management gekommen ist, welche Rolle Sie der Autarkie für die Energiewende beimisst und was Sie aus Ihrer Zeit bei Yello, das wie Senec zu EnBW gehört, in Bezug auf Digitalisierung mitbringt. Und natürlich, was das für die Zukunft die Speicherherstellers bedeutet, der...
Published 11/13/20