Episodes
14 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Einführung zum Thema Vorlesung als didaktisches Format 0:13:40 Abgrenzung Prüfung und Evaluation 0:22:00 Bestandteile der Evaluation: Ziele, Konzepte, Interventionen, Wirkung, Resultate 0:32:00 Evaluation als Qualitätsmanagement-Ansatz 0:52:00 formative und summative Evaluation 0:58:00 Input-, Produkt-, Prozess und Kontextevaluation 1:08:00 Beispiel Evaluation von Studium und Lehre am KIT
Published 07/29/16
13 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Einführung zum Thema Prüfungen in didaktischen Arrangements 0:03:10 Definition von Prüfungen 0:12:10 Geschichtliche Entwicklung des Prüfens in der Berufsbildung 0:23:00 Gültigkeiten von auf Prüfungen aufbauenden Zertifikaten 0:27:00 Beispiel einer Fortbildungsprüfung 0:32:00 Marker 129 0:39:00 Handlungskompetenz als Prüfungsgegenstand 0:42:30 Zusammenspiel von Prüfung und prüfungsvorbereitenden Lehr-Lern-Prozess 0:49:00 Ablauf einer Prüfung mit schriftlichem und...
Published 07/19/16
12 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Einführung zum Thema Medien in didaktischen Arrangements 0:02:10 10 Trends im Bereich digitaler Medien mit Auswirkungen auf Lehren und Lernen 0:22:00 Beispiele der Auswirkungen der Entwicklung digitaler Medien: Öffnung, Integration und Diffusion 0:45:00 Beispiele der Auswirkungen der Entwicklung digitaler Medien: Kombination und Verstetigung 0:52:30 Beispiele der Auswirkungen der Entwicklung digitaler Medien: digitalisierungstechnische Prägung der akademischen...
Published 07/19/16
11 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Einführung zum Thema Rollen und Akteure in didaktischen Arrangements 0:05:45 wesentliche Akteursgruppen in der beruflichen Bildung 0:21:00 Die Lehrerrolle: Standards für die Beschreibung der Lehrertätigkeit 0:30:50 Mit den Standards verbundene Kompetenzen 0:40:30 Ein Beispiel: Rollen in einem Fortbildungsprozess 0:55:25 Ein weiteres Beispiel: Rollen in einem digital angereicherten Umfeld 1:02:00 Aufgabenbereiche und Tätigkeitsschwerpunkte der angenommenen...
Published 07/14/16
10 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Einführung zum Thema Selbstorganisation als didaktische Grundform 0:10:50 Selbstorganisiertes Lernen als Teil der Arbeitstätigkeit 0:21:00 von der Arbeitsrealität zur Anforderung nach selbstorganisiertem Lernen 0:26:00 Lernerfordernis in der Arbeit und diesbezügliche didaktische Unterstützung 0:34:00 Lernziele, Lernprozesse und Lernzeiten mit unterschiedlichem Niveau 0:38:40 Ausnahme: Arbeit ohne Lernerfordernisse 0:43:30 Lernanlässe auf einfachem Niveau 0:45:45...
Published 07/05/16
09 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Einführung zur Güte der Wiki-Artikel 0:10:00 Ablauf des ECTS-Erwerbs zur Vorlesung 0:15:05 Übergang zum zweiten Teil Konstruktivistischer Ansatz 0:21:00 Beispiel Lernen und Prüfen mit betrieblichen Situationsaufgaben 0:27:00 zum Beispiel: Gründe für die Veränderung in der beruflichen Bildung 0:33:15 Mischung der fachlichen Inhalte in Arbeitstätigkeiten 0:37:00 Aufgabenbeispiel aus der Stahlbaumontage 0:44:30 Umgestaltung des Beispiels in Unterricht 0:49:30...
Published 06/23/16
08 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Einführung zur didaktischen Grundform des Konstruktivismus 0:03:58 Vollständige Handlung 0:08:32 Lernaufgabe, Arbeitsaufgabe und Curriculum 0:13:47 Lernaufgabenfolge in einer Berufsausbildung 0:18:09 Beispiel Lego Mindstorms als für konstruktivistisches Lernen offene Anwendung 0:30:09 Umgestaltung einer Arbeitsaufgabe in eine Lernaufgabe 0:41:00 Unterrichtsphasen 0:48:01 Wiki-Artikel Theoretische Ansätze der konstruktivistischen Didaktik 1:07:30 Wiki-Artikel...
Published 06/14/16
07 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Einführungsbeispiel einer erklärenden Instruktion 0:10:40 Grundmodell der Instruktion 0:18:40 Lehralgorithmus nach Klauer 0:24:35 Vier Stufen Methode 0:30:10 Blick in Bücher zum Thema 0:30:40 Instruktion als eine von drei didaktischen Grundformen 0:33:25 Lehrervortrag nach Dubs 0:41:25 Klarheit und Verständlichkeit nach Helmke 0:50:40 Scaffolding nach Wellenreuther 1:01:30 Klassenmanagement nach Helmke 1:08:40 Lehrpersonen reden nach Hattie 1:17:10 Formenkreis...
Published 06/07/16
06 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Einstieg in das Thema: Theorie und Praxis 0:07:10 Bedeutung von Theorie in der Bildung 0:11:00 Bedeutung von Leitbildern der Bildung in zeitgeschichtlicher Perspektive 0:23:00 Bildungstheorien im wissenschaftlichen Diskurs der 1960er Jahre 0:26:10 Die didaktische Analyse (Klafki) 0:30:10 Lerntheoretische Ansätze 0:38:10 Weiterentwicklung der Unterrichtsplanung nach Peterßen 0:39:50 Lehr- und Lernziele (Taxonomien) 0:48:40 Strukturmodell systematischer...
Published 06/02/16
05 | 0:00:00 Starten 0:16:31 Arbeitsanforderungen 0:18:00 Lean Production und Dezentralisierung ab 1990 0:22:53 Produktion im 21. Jahrhundert 0:28:16 Arbeit in vernetzten Teamstrukturen 0:29:59 Schrumpfende und wachsende Bereiche der Arbeit 0:32:58 Zusammenfassung: Wandel der Arbeit am Ende des 20. Jahrhunderts 0:38:45 Untersuchung von Arbeit 0:42:57 Klassifikation und quantitative Relevanz der Berufe 0:51:32 Untersuchung von Arbeitstätigkeiten 0:55:48 Beispiel Entgelt Rahmenabkommen...
Published 05/23/16
04 | 0:00:00 Starten 0:00:15 Einleitung zum Thema Vorlesungaufzeichnung 0:05:20 Zur Vorlesung selbst 0:08:28 Zum persönlichen Hintergrund 0:12:23 Thema der Vorlesung im Wandel 0:15:35 Einbeziehung der Studierenden 0:20:20 Inhaltsübersicht zur Vorlesung 0:30:51 Bezug zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik 0:35:09 Einbettung der Veranstaltung in Studiengänge 0:38:13 Zur Arbeit in Illias 0:44:07 Inhalt der Wiki Artikel 0:50:21 Zur Arbeit mit dem Wiki in Ilias 0:55:49 Gütemerkmale der Wiki...
Published 05/19/16
03 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Interaktives Auditorium mit ArsNova 0:10:00 Lernforschung mit bildgebenden Verfahren 0:18:00 Menschliches Lernen als subjektive Konstruktion der Wirklichkeit 0:30:10 Lernen als kognitiver Prozess 0:35:35 Varianten der Ziele von Lernen nach Roth 0:40:15 Handlungsbezogenes Lernen nach Dehnbostel 0:45:00 Das Konzept der vollständigen Handlung 0:52:00 Ausblick auf Folgen der Digitalisierung für menschliches Lernen 1:04:20 Informationen zu den Artikeln im...
Published 05/12/16
02 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Einführung in den Termin 0:02:22 Lernen für den Beruf und das Privatleben, akademische und berufliche Bildung 0:08:34 Lernen in individueller und gesellschaftlicher Perspektive 0:12:38 Bedeutungen und Ziele des berufsbezogenen Lehrens und Lernens 0:37:47 Erläuterungen zur Arbeit mit dem Vorlesungs-Wiki 0:57:00 Hinführung zur menschlichen Lernfähigkeit, Bildung, Qualifikation und Kompetenz 1:10:00 Verhalten und Handeln 1:17:41 Lernwissenschaftliche...
Published 05/06/16
0:00:00 Starten 0:00:15 Einleitung zum Thema Vorlesungaufzeichnung 0:05:20 Zur Vorlesung selbst 0:08:28 Zum persönlichen Hintergrund 0:12:23 Thema der Vorlesung im Wandel 0:15:35 Einbeziehung der Studierenden 0:20:20 Inhaltsübersicht zur Vorlesung 0:30:51 Bezug zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik 0:35:09 Einbettung der Veranstaltung in Studiengänge 0:38:13 Zur Arbeit in Illias 0:44:07 Inhalt der Wiki Artikel 0:50:21 Zur Arbeit mit dem Wiki in Ilias 0:55:49 Gütemerkmale der Wiki Artikel...
Published 04/28/16