Episodes
Langeweile - jeder kennt sie, aber nur die wenigsten haben sie wissenschaftlich erforscht. Eine davon ist die Soziologin Silke Ohlmeier. Barbara Renno hat sich mit ihr über die gesellschaftlichen Auswirkungen der Langeweile unterhalten.Jeder glaubt zu wissen, was gemeint ist – das hat die junge Wissenschaftlerin Silke Ohlmeier in vielen Fach- und Privatgesprächen und Party-Small-Talks zu ihrem Forschungsgegenstand "Langeweile" feststellen müssen. Aber sie hat sich als eine der Wenigen nicht...
Published 05/05/23
Begonnen hat Comic-Künstler Jens Harder in der französischen Szene. Inzwischen ist er auch in Deutschland bekannt und mit vielen Preisen ausgezeichnet. Sein größtes Projekt umfasst die gesamte Geschichte der Welt in Bildern. Barbara Renno hat mit Jens Harder über das Projekt und die Ausstellung im Weltkulturerbe Völklinger Hütte "The Story of Planet A" gesprochen.Seine Karriere hat der Anfang 50-jährige über die französische Szene gemacht – der Tradition der "Bande dessinés" sei Dank. Über...
Published 04/21/23
Am 29. Oktober 2023 feiert das Radio in Deutschland seinen 100. Geburtstag. An diesem Tag begann der so genannte Unterhaltungsrundfunk aus dem Berliner Vox-Haus am Potsdamer Platz. Wir erinnern an dieses Jubiläum im Laufe des Jahres mit zahlreichen Sendungen rund um das Medium, die Menschen, die das Medium mit Inhalt gefüllt haben und natürlich auch die treuen Hörerinnen und Hörer. Zu Gast in dieser Ausgabe des Saarbrücker Gesprächs aus diesem Anlass ist der Schriftsteller und...
Published 04/14/23
Lars Kraume gilt als Spezialist für komplexe historische Stoffe. Neben seinen vielfach preisgekrönten Produktionen "Der Staat gegen Fritz Bauer" und "Das schweigende Klassenzimmer" hat Kraume die künstlerischen, gesellschaftlichen und kulturpolitischen Bedingungen rund um das "Bauhaus" in einem Fernsehmehrteiler beeindruckend in Szene gesetzt.
Published 03/24/23
Am 27. Januar 2023 jährte sich zum 78. Mal die Befreiung des Konzentrationslager Auschwitz durch sowjetische Soldaten. Seit 1996 ist dieser Tag den Opfern des Nationalsozialismus gewidmet. Auf Einladung der saarländischen Landtagspräsidentin Heike Becker fand letzte Woche im Weltkulturerbe Völklinger Hütte eine Gedenkstunde mit anschließender Podiumsdiskussion statt.
Published 02/03/23
Seit Mitte 2021 leitet Nicolas Ehler das Goethe-Institut Paris und ist Länderdirektor Frankreich. Sechs Institute und zwei Standorte unterhält das Goethe Institut im Nachbarland – in Paris, Nancy, Lyon, Bordeaux, Toulouse und Lille und in Straßburg und Marseille. Der Élysée-Vertrag zwischen Deutschland und Frankreich, dessen 60. Geburtstag in diesen Tagen gefeiert wird, spielt in der Arbeit von Nicolas Ehler und seinen Teams eine große Rolle.Dabei ist es eine der größten Herausforderung ihn...
Published 01/20/23
Seit Ende 2022 zeigt Julian Rosefeldt im Weltkulturerbe Völklinger Hütte eine Werkschau der letzten 20 Jahre. Unter dem Titel "When we are gone" sind noch bis September großformatige Video- und Filminstallationen des in Berlin lebenden Künstlers zu sehen. Im Mittelpunkt steht seine neueste Arbeit – "Euphoria" – eine Mehrkanal-Filmoper, die nicht mehr und nicht weniger die Geschichte des Kapitalismus sinnlich reflektiert.SR 2 Kulturredakteurin Barbara Renno hat mit Julian Rosefeldt über seine...
Published 01/13/23
Sendung: Freitag 06.01.2023 19.15 bis 20.00 UhrAm 29. Oktober 2023 feiert das Radio in Deutschland seinen 100. Geburtstag. An diesem Tag im Jahr 1923 begann der so genannte Unterhaltungsrundfunk mit einer Sendung auf Welle 400 aus dem Berliner Vox-Haus am Potsdamer Platz.Diemut Roether, Hans Sarkowicz und Prof. Clemens Zimmermann haben aus diesem Anlass zahlreiche Autorinnen und Autoren um sich versammelt, die das Medium Radio mit all seinen Facetten aus zahlreichen perspektiven betrachten,...
Published 01/06/23
Souverän bewegt sich FAZ-Herausgeber Jürgen Kaube zwischen Geistes- Sozial- und Naturwissenschaften. Er hat erfolgreiche Biografien über den Soziologen und Nationalökonomen Max Weber und den Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel veröffentlicht und mit dem Sachbuch "Die Anfänge von allem" einen Wissenschaftsbeststeller gelandet. Was die Welt im Innersten zusammenhält, interessiert den gelernten Journalisten zutiefst. Davon erzählt auch sein neuestes Buch "Die gespaltene Gesellschaft". In...
Published 11/11/22
Bei der Landeszentrale für politische Bildung leitet Sabine Graf das Referat für Erinnerungsarbeit. Barbara Renno hat mit ihr über Erinnerungskultur, die wechselvolle Geschichte der Saarregion und die einzige saarländische NS-Gedenkstätte an der Neuen Bremm gesprochen.
Published 11/04/22
Ferran Ferrando Melia ist in Spanien geboren und in Deutschland aufgewachsen. Barbara Renno hat mit dem Direktor des Instituto Cervantes Frankfurt über seine Arbeit und die Rolle seines Instituts für die Frankfurter Gesellschaft gesprochen.
Published 10/22/22
Edgar Reitz hat den deutschen Autorenfilm mitbegründet, mit seiner "Heimat"-Trilogie Filmgeschichte geschrieben. Am 1. November feiert Reitz, der im Hunsrücker Morbach geboren wurde, seinen 90. Geburtstag. Barbara Renno hat ihn für das Saarbrücker Gespräch getroffen und mit ihm über auch über sein Erinnerungsbuch "Filmzeit, Lebenszeit" gesprochen.Sendung: Freitag 07.10.2022 19.15 bis 20.00 UhrEdgar Reitz hat den deutschen Autorenfilm mitbegründet, mit seiner "Heimat"-Trilogie Filmgeschichte...
Published 10/07/22
Seit rund drei Jahrzehnten pflegt Marko Martin die Kunst des Reiseberichtes und der Reisebeschreibung – essayistisch, literarisch und journalistisch. Im Mittelpunkt stehen für ihn seine eigenen Beobachtungen und Erlebnisse als Reisender, die er wohl austariert mit ausführlichen Hintergrundinformationen und Recherchen unterfüttert.Zuletzt hat er sein Können in der Veröffentlichung "Die letzten Tage von Hongkong" unter Beweis gestellt. Wie hat er zum Schreiben gefunden? Was müssen Länder, Orte...
Published 07/09/22
Seit 2006 leitet Bernd Scherer diese Institution am Rande des Berliner Tiergartens. Ende des Jahres geht er in den Ruhestand – Zeit für eine vorläufige Schluss-Bilanz seiner Arbeit, mit der er das Haus der Kulturen der Welt entscheidend geprägt hat. Prof. Scherer hat mit seinem Team das Haus, das nicht nur die Berliner als "Schwangere Auster" kennen und schätzen, von einer Institution, die ursprünglich nichteuropäische Kulturen repräsentierte zu einem Forum für aktuelle Entwicklungen und...
Published 07/02/22
"Stadtentwicklung abseits der Landes-hauptstadt"Was saarländische Kommunen brauchen – zum Beispiel Sulzbach und WadernWas saarländische Kommunen brauchen -zum Beispiel Sulzbach und Wadern
Published 06/06/22
Jagoda Marinic leitet das 2012 gegründete Interkulturelle Zentrum Heidelberg. Es agiert unter starker Beteiligung der zivilen Stadtgesellschaft und bietet neben Professionalisierungsworkshops auch ein umfangreiches, diverses Veranstaltungsprogramm an – ausdrücklich für Menschen mit und ohne Migrationserfahrung. Wie gelingt diese anspruchsvolle und dynamische Arbeit? Wie fließen Marinics eigene Erfahrungen mit ein? Und wie darüber schreiben als Journalistin, Sachbuchautorin und Erzählerin?...
Published 05/30/22
Wie können wir eine rassismuskritische Gesellschaft denken und leben? Wie kann jeder und jede einzelne Rassismus im Alltag und im eigenen Denken und Handeln erkennen und vermeiden? Kann eine gerechtere Welt gelingen? Fragen, mit denen sich Tupoka Ogette seit 2012 als Beraterin und Trainerin im Bereich Rassismuskritik beschäftigt. In dieser Funktion leitet sie in Deutschland, Österreich und der Schweiz Workshops und Fortbildungen, tritt als Speakerin auf, berät Teams und Organisationen. Wendet...
Published 05/10/22
"Das Saarbrücker Gespräch" mit Kathrin Röggla, deren Stück "Verfahren" in Saarbrücken uraufgeführt wurdehre Liste an Auszeichnungen und Preisen ist lang – erst unlängst hat sie den Else Lasker Schüler-Dramatikpreis zuerkannt bekommen – als "hellwache Beobachterin unserer Gegenwart, eine forcierte Denkerin und Aktivistin, nah dran am Puls der Zeit, an ihren Überforderungen und ihrem Optimierungswahn", so die Jurybegründung. Ihr jüngstes Theaterstück "Verfahren" wurde 2022 uraufgeführt und...
Published 05/06/22
Über den Sommer 2022 zeigen Museen und Bibliotheken in Frankfurt und Leipzig Ausstellungen mit Werken von Axel Scheffler. Dessen größter Erfolg – gemeinsam mit Julia Donaldson – ist "Der Grüffelo". Die deutsche Ausgabe ist aktuell in der 25. Auflage, weltweit mögen Kinder und Erwachsene das Ungeheuer, das der Fantasie einer kleinen Maus entsprungen ist. Wie lebt und arbeitet es sich mit einem so großen Erfolg? Darüber spricht Axel Scheffler, der vor genau 40 Jahren nach England gezogen und...
Published 04/19/22
Katharina Grosse (*1961 in Freiburg im Breisgau) gehört seit Langem zu den international gefragtesten Künstlerinnen. Die Malerin, die fast zwei Jahrzehnte auch Professuren in Berlin und Düsseldorf inne hatte, wird für ihre in Sprühtechnik ausgeführten begehbaren Farbräume geschätzt. Systematisch erkundet Katharina Grosse mit ihrem bevorzugten Material – der Farbe – die Bedingungen und Möglichkeiten von Malerei. Zu ihren spektakulären Projekten gehört ihre Arbeit im Hamburger Bahnhof in...
Published 04/14/22
Seit 2008 ist David-Ruben Thies Geschäftsführer der Waldkliniken Eisenberg in Thüringen, die auf Orthopädie spezialisiert sind. Thies hat sich nicht mehr und nicht weniger vorgenommen, Medizin und Gesundheitswesen im Sinne der Patientinnen und Patienten zu revolutionieren. Patientinnen und Patienten sieht er als Gäste, deren Genesung auch dank einer architektonisch anspruchsvoll gestalteten Umgebung gelingt. Am liebsten möchte der ausgebildete Krankenpfleger und studierte...
Published 04/04/22
Als langjähriger Chefredakteur des Magazins der Süddeutschen Zeitung hat sich Jan Weiler einen Namen gemacht. Nach seinen großen Erfolgen "Maria, ihm schmeckt's nicht!" und "Antonio im Wunderland" konzentriert er sich ganz auf seine Schriftstellerkarriere, veröffentlicht regelmäßig die Kolumne "Mein Leben als Mensch", verfasst Drehbücher und Hörspiele – und mag Lesereisen. Weilers Romane und Beobachtungen erzählen aus der Mitte des Alltagsdschungels von Eltern, Kindern und ihrem ganz normalen...
Published 03/18/22
Antje Kunstmann hat für ihre Verdienste als Verlegerin eines unabhängigen Verlages in diesem Jahr den  Kurt-Wolff-Preis zuerkannt bekommen. Der mit 35.000 Euro dotierte Preis wird traditionell am Messefreitag der Leipziger Buchmesse verliehen. Wegen der Absage der Messe fällt die Feierstunde kleiner als gewohnt aus. Mit Antje Kunstmann wird eine Verlegerin geehrt, die über Jahrzehnte – so steht es in der Jurybegründung – "mit großem Spürsinn, wachem politischen Bewusstsein und nicht...
Published 03/16/22
Als Wirtschaftsredakteur hat er sich einen Namen gemacht und u. a. für das Handelsblatt, Spiegel Online und Financial Times Deutschland gearbeitet. Mittlerweile konzentriert sich Tom Hillenbrand auf seine Schriftstellerkarriere. Mit Wirtschaftsthrillern wie "Montecrypto" oder Science-Fiction-Romanen wie "Drohnenland" landet er regelmäßig große Erfolge bei Publikum und Kritik. Außerdem hat er einen weißen Fleck auf der Krimi-Landkarte Europas besetzt und einen unkonventionellen Ermittler...
Published 03/09/22
Ende Januar 2022 war Dr. h.c. Charlotte Knobloch im Saarland zu Gast. Am 27. Januar, dem Holocaust-Gedenktag, hat sie die Rede zur Parlamentarischen Gedenkstunde des Saarländischen Landtages gehalten. In ihrer Rede ist Charlotte Knobloch u. a. auch auf die Gründung der Synagogengemeinde Saar und den Bau der Saarbrücker Synagoge eingegangen. Der Bau am Saarbrücker Beethovenplatz, der 1951 eingeweiht wurde, war der erste nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein historisch wichtiger Aufbruch. Auch die...
Published 02/25/22