Episodes
Anfang März hatte die EU die Auslands-Programme von Russia Today verboten. Auswertungen der vergangenen Tage jedoch zeigen: RT DE macht einfach weiter. Zwar wurde in einer ersten Reaktion die Homepage von RT DE abgeschaltet, kürzlich jedoch tauchten unter neuen URLs wieder Klone auf.  Und der Online-Stream legt nahe: die Studios in Berlin produzieren weiter. Trotz EU-Verbot. In der Schweiz wiederum hat der Bundesrat am 25.3.2022 entschieden, die Sanktionen der EU im Medienbereich nicht zu...
Published 03/26/22
Das Nein zum Medienpaket von Mitte Februar hat Konsequenzen für den Presserat. Das Selbstregulierungsorgan der Schweizer Printmedien steckt in finanziellen Nöten. Die kostenlosen Dienstleistungen könnten so nicht mehr aufrechterhalten werden.  Wir fragen: wie will der Stiftungsrat nun Geld auftreiben? Und wie muss man das Gremium umbauen, damit man den riesigen Pendenzenberg in den kommenden Monaten abtragen kann? Und: im Nachgang zu den #SuisseSecrets – was bedeutet der Artikel 47 des...
Published 02/26/22
Es war dicke Post, die da der Tochtergesellschaft von Google Mitte Januar ins Haus flatterte. 80 Fakten-Check Organisationen aus aller Welt haben zusammen einen offenen Brief verfasst, in dem sie den laschen Umgang von Youtube mit Desinformation und Falschinformation anprangern.  Die Prozesse seien intransparent - die Zusammenarbeit mit den Faktcheckern schlecht. Eine Organisation nimmt Stellung - im Medientalk. Und - wir sprechen über die wichtigste Nachrichtensendung in Frankreich. Im...
Published 01/29/22
Es ist eine Art Krieg, der immer mal wieder aufflackert; Der Konflikt zwischen Verwaltung und Medienschaffenden, wenn es um Einsicht in Dokumente geht. Im Medientalk sprechen wir über Gebühren, die teilweise so hoch sind, dass man die Geschichte dann halt lieber sein lässt, als zu bezahlen - und über Fristen, die so lange gestreckt werden, bis Informationen an Wert verlieren. Und - in dieser Ausgabe geht es auch um Counterspeech - über Möglichkeiten, Hass im Netz zu bekämpfen. Hass, der...
Published 12/25/21
In den vergangenen Wochen kam ordentlich Bewegung in den Schweizer Streaming-Markt. Denn: Mit OnePlus hat nun erstmals ein grosser Schweizer Verlag ein eigenes Streaming-Portal lanciert.  Auch die Swisscom baut ihr Angebot mit Blue Play massiv aus. Damit kommt es zum Konkurrenzkampf mit den bereits vorhandenen Playern wie Netflix, Disney+, Amazon Prime oder dem Angebot der SRG: Play Suisse. Was bedeutet das für den Fernsehmarkt - wie sehr profitiert die Schweizer Film- und...
Published 11/27/21
In der Schweiz wird Desinformation, also das Verbreiten von absichtlich verfälschten Nachrichten immer mehr zum Thema. Das zeigt die neueste Ausgabe des Jahrbuchs Qualität der Medien des Forschungsinstituts Öffentlichkeit und Gesellschaft. Was bedeutet das für den Informationsjournalismus? Wie hat sich die Situation seit Beginn der Pandemie entwickelt - und warum ist Factchecking in der Schweiz noch kaum ein Thema? Wir sprechen mit den Studienautoren - und ziehen den Vergleich zu...
Published 10/30/21
Die Sicht von aussen - die schweizer Perspektive - sie sei in Deutschland gefragt, sagen Expert:Innen. Wie gut ist die NZZ in Deutschland unterwegs, warum funktioniert der andere Blick - und wie kann Roger Köppels Weltwoche davon profitieren? Zudem: Stabsübergabe in der Südostschweiz. Bei Somedia kommt es zu einem Generationenwechsel. Was bedeutet das für den Verlag - und wie gut stehen die Chancen auch in naher Zukunft noch unabhängig zu sein? Das sind die Themen im Medientalk. Die Gäste...
Published 09/25/21
Medien in der Schweiz sollen in den nächsten sieben Jahren mit 120 Millionen Franken zusätzlich unterstützt werden - so will es die Medienförderung, welche das Parlament diesen Sommer verabschiedet hat.  Erstmals sollen nun auch reine Online-Medien gefördert werden, mit dem Ziel auch jungen und unabhängigen Verlagen eine Zukunft zu ermöglichen und damit die Medienvielfalt in der Schweiz zu sichern. Doch die Förderung ist umstritten. Einerseits hat eine Gruppe von VerlegerInnen ein...
Published 08/28/21
Frauen sind in der Schweizer Medienberichterstattung stark untervertreten - das zeigt eine neue Studie des Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Nur knapp jede vierte Person über die berichtet wird, ist weiblich. Welche Massnahmen sollen Reaktionen jetzt treffen? Und welche Auswirkungen hat eine Berichterstattung, die Frauen weniger zu Wort kommen lässt als Männer? Antworten liefert der Medientalk. Und wir sprechen über die neue Social Media-Strategie des Bundes. Damit...
Published 07/24/21
Medienschaffende sollen ausgewogen über Themen berichten - Pro und Contra sollten gleich viel Platz erhalten. Soweit die Theorie. In der Praxis jedoch führe dieser Anspruch immer mal wieder zu einer medialen Verzerrung, kritisiert etwa der deutsche Virologe Christian Drosten.  Dann nämlich, wenn Aussenseiter-Positionen medial gleich gewichtet werden, wie breit abgestützte, wissenschaftlich fundierte Meinungen. Das führe zu einer so genannten False Balance - einer falschen Abbildung der...
Published 06/26/21
Rettet UKW - Radiopionier und Medienunternehmer Roger Schawinski sorgt derzeit für Schlagzeilen mit seiner Forderung, die Ultrakurzwelle zu behalten. Im August 2022 will die SRG ihre Sendemasten abschalten, Anfang 2023 sollen die privaten Radiostationen folgen.  So lautet der Fahrplan, auf den sich die Branche in Absprache mit dem Bundesamt für Kommunikation geeinigt hat. Danach soll nur noch auf DAB+ gesendet werden. Mehrere zehntausend Menschen haben die Forderung Schawinskis bereits...
Published 05/29/21
Medienschaffende werden an Demonstrationen bedrängt oder beschimpft. Immer wieder kommt es zu Übergriffen. Die Drohungen gegen grosse Verlage haben in den vergangenen zwölf Monaten zugenommen. Die Pandemie hat die Stimmung in der Schweiz, in Österreich, vor allem aber auch in Deutschland aufgeheizt. In Deutschland wehren sich die Medienschaffenden jetzt und fordern Bund und Länder auf, sich besser für den Schutz der Presse einzusetzen. Im Medientalk erzählen Journalistinnen und Journalisten...
Published 04/24/21
Eine sexistische Betriebskultur, Lohnungleichheit, Frauen werden in Sitzungen zurechtgewiesen - es waren happige Vorwürfe, die im März publik wurden. 78 Frauen haben einen offenen Brief an die Tamedia-Chefredaktion geschrieben. Die Betroffenheit in sozialen Medien war gross - und auch die Führungsetage von Tamedia hat mittlerweile reagiert. Man will die Ereignisse jetzt extern untersuchen lassen. Die Frage jedoch bleibt - wird sich jetzt etwas grundsätzlich ändern? Denn der grosse...
Published 03/27/21
In nächster Zeit lancieren gleich zwei grosse Deutschschweizer Verlage in der Romandie neue Produkte. Watson kommt Anfang März mit einem Ableger - im Juni folgt der Blick. Und auch Tamedia baut mit 20 Minuten seine Präsenz am Standort Lausanne massiv aus.  Das sorgt für Aufregung in der welschen Medienszene. Denn in den vergangenen Jahren wurden vor allem Stellen abgebaut. Und jetzt erfolgt ein massiver Ausbau. Dazu kommt die Frage: übersteigt das Angebot am Werbemarkt nicht schon bald die...
Published 02/27/21
Lange hiess es, der Regionaljournalismus sei die letzte Bastion. Der letzte Ort, wo das Geschäftsmodell Journalismus noch funktioniere. Doch jetzt zentralisiert der grösste private Schweizer Verlag, die Tamedia auch die Regionalberichterstattung - in der Region Bern und in der Region Zürich. Was heisst das für die kantonale und regionale Politik? Wie viel Journalismus braucht die Schweizer Demokratie? Und wird eine Zeitung durch Zentralisierung und Bündelung der Kräfte nicht vielleicht auch...
Published 01/30/21
Die grösste Zeitung der Schweiz hat ihre Verträge mit der Nachrichtenagentur nicht verlängert. Stattdessen will man künftig mehr auf eigene Geschichten setzen und baut dafür ein internes Netzwerk auf. Das Angebot von SDA-Keystone sei zwar gut, aber nicht mehr zeitgemäss, sagt Gaudenz Looser, Chefredaktor von 20Minuten im Medientalk. Wir fragen nach, ob es in Wirklichkeit nicht nur darum geht, Geld zu sparen. Und: was ist die längerfristige Strategie von Keystone-SDA? Nebst 20Minuten...
Published 12/26/20
Sie heissen Coucou, Aaku, 041 oder Programmzeitung - und sie haben derzeit einen schweren Stand. Denn die Probleme der Kulturbetriebe haben auch Auswirkungen auf die Kultur-Verlage. Vielerorts sind die Umsätze um 10 – 20 Prozent eingebrochen.  Für die kleinen Kulturmagazine, die kaum Reserven haben, wird das schnell zu einem existentiellen Problem. Allerdings haben nicht alle Verlage die gleichen Probleme – das hängt davon ab, wo sie erscheinen – denn je nach Standort gibt es eine...
Published 11/28/20
Google ist ein Gigant, wenn es um das Anzeigen von Inhalten geht. Das amerikanische Unternehmen beherrscht mit seiner Suchmaschine rund 95% des Marktes. Nicht nur in der Schweiz - sondern weltweit.Doch der Druck auf Google nimmt derzeit massiv zu. In den USA hat die Regierung Google eingeklagt. Wegen der monopal-artigen Stellung, die das Unternehmen einnimmt. In der EU steht Google wegen des so genannten Leistungsschutzrechts stark unter Druck. Für die journalistischen Verlage ist das eine...
Published 10/24/20
Onlinemedien sind so gut wie ihr pendant im Print - zu diesem Schluss kommt die Studie MQR 2020. Ein grosser Schritt - denn bisher schnitt Online immer schlechter ab wie Print. Was diese Angleichung mit der Zentralisierung im Verlagswesen zu tun hat - das ist Thema im Medientalk. Und: ein Schweizer Fotograf steht in Hongkong vor Gericht - weil er Demonstranten fotografiert hat. Was sagt der Fall Marc Progin über die Berichterstattung in Hong Kong und das neue chinesische Sicherheitsgesetz...
Published 09/26/20
Ringier stellt die SI Style ein. CNN Money Switzerland deponiert die Bilanz. Tamedia schreibt einen Millionenverlust. Ähnlich klingt es bei der NZZ-Mediengruppe. Das SRF baut viele Bereiche komplett um. Vieles wird sich in den kommenden Wochen und Monaten in der Medienbranche verändern. Einige Produkte werden verschwinden, viele Stellen abgebaut. Nur: Es sind – Stand Ende August – statistisch gesehen vor allem Frauen, die den Job verlieren. Damit zahlen Frauen den Preis des Abbaus in einer...
Published 08/29/20
Online-Newsformate für Junge haben derzeit einen schweren Stand.Bento wird eingestellt, Ze.tt wieder in Zeit.de integriert, Buzzfeed Deutschland steht zum Verkauf. Alle sagen dasselbe: Schuld sei die Pandemie und der eingebrochene Werbemarkt. Doch das ist nur die eine Seite. Denn die Beispiele zeigen: noch immer suchen Verlage nach einer Antwort auf die Frage, wie man junge Userinnen und User längerfristig an Newsprodukte binden kann. Jetzt befasst sich eine neue Studie in der Schweiz mit...
Published 07/25/20
Warum sollen nur schwarze Menschen über Rassismus sprechen? Auch weisse Menschen können Rassismus thematisieren. Denjenigen, den sie (auch unbewusst) ausüben. Durch Sprache, Vorurteile und Vorteile in der Gesellschaft.  Der Journalist Malcolm Ohanwe fordert Medien auf, ihre weisse Perspektive zu hinterfragen - via social Media hat er den Hashtag #kritischesweisssein lanciert. Dem Aufruf haben sich mittlerweile auch Medienschaffende angeschlossen, beim ZDF etwa - oder beim NDR. Weisse...
Published 06/27/20
Medien berichten einseitig. Werden kontrolliert. Informationen vorgegeben. Solche Behauptungen kursieren derzeit häufig in sozialen Medien. Welchen Einfluss haben Verschwörungstheorien auf die Arbeit der Medienschaffenden? Wie entstehen diese Mythen und warum sind sie in der Schweiz weit verbreitet? Pia Lamberty hat mit ihrer Co-Autorin gerade einen Bestseller geschrieben: Fake Facts. Im Medientalk erklärt Sie, warum die Narrative der Unterdrückung und Befreiung so wichtig sind für diese...
Published 05/30/20
Ein Einbruch bei den Inseraten und Kurzarbeit: den Schweizer Medien geht es schlecht. Die Aussage trifft derzeit auf viele zu - aber nicht auf alle. Im Medientalk sprechen wir über jene Medien, die vor allem auf die Community setzen und mit neuen Ideen versuchen, einen Unterschied zu machen. * Die Wochenzeitung WOZ hat ihre Paywall temporär sistiert und stellt ihre Angebote gratis zur Verfügung. Seither hat sich nicht nur der Traffic verdoppelt, sondern auch die Zahl der Abos und Spenden ist...
Published 04/25/20
Massiv mehr Reichweite. Stark gestiegene Zugriffszahlen. Mehr verkaufte Abos. Aber: massiv weniger Anzeigen. Kurzarbeit. Entlassungen.Die grossen und kleinen Verlage der Schweiz spüren die Folgen der Pandemie. Die Frage ist: was bedeutet das längerfristig für die Medienlandschaft Schweiz? Werden gestrichene Stellen in naher Zukunft wieder ausgebaut? Hat Print noch eine Zukunft? Und werden kleinere Verlage nun zu Übernahmekandidaten? Wir fragen nach – im Medientalk. Aber: nicht alle spüren...
Published 03/28/20