Episodes
In den 1920er und -30er Jahren beschäftigt Jazz in Europa nicht nur Musikschaffende, sondern zum Beispiel auch Literaten und wird damit zu einer Art "kultureller Chiffre": Jazz ist auch Thema im österreichischen Feuilleton ebenso wie im Theaterbetrieb, und es entstehen mehrere so genannte "Jazz-Romane". Darin steht die neue Musikrichtung für die neue Zeit schlechthin - für ihre Dynamik, ihre Brüche und ihr Trudeln in die nächste Katastrophe. 1925 umschrieb das der Autor Felix Dörmann in...
Published 04/30/24
Die moderne Forensik verfügt heute über viele Werkzeuge, um Morde aufzuklären. Wenn Gift im Spiel ist, tun sich Kriminolog:innen aber noch immer schwer. Denn oft reichen winzige Dosen aus, um das heimtückische Ziel zu erreichen. Zahlreiche Pflanzen enthalten die dafür nötigen tödliche Substanzen: Fingerhut, Stechapfel oder Maiglöckchen. Die italienische Adelige Lucrezia Borgia oder Catherine Monvoisin waren bekannte Giftmöderinnen der Geschichte. In Österreich sorgten immer wieder "schwarze...
Published 04/29/24
Was kostet die Klimaerwärmung? Ein Gespräch mit Anders Levermann vom Potsdam Institut für Klimaforschung+++Birgit Dalheimer Wie steht's um die C02-Emmissionsziele?+++Gestaltung: Daniel Schmid Auf dem Rücken der Kamele+++Gestaltung: Birgit Dalheimer Aigners Universum: Wohin driften die Kontinente?+++Gestaltung: Florian Aigner
Published 04/25/24
Die EU hat den Zugang zum Arbeitsmarkt innerhalb ihrer Mitgliedsländer weitgehend liberalisiert. Doch auch heute muss Arbeitsmigration politisch reguliert werden. Die Fachkräfteverordnung verlautbart jährlich Mangelberufe, für die auch Angehörige von Drittstaaten per "Rot-Weiß-Rot-Karte" zugelassen werden. Sind "Fachkräfte" die neuen Gastarbeiter:innen? Insbesondere Bereiche wie die Pflege oder Bauwirtschaft, aber auch die neue "Plattformökonomie" beschäftigen migrantische Arbeitskräfte. Wie...
Published 04/24/24
1961 einigten sich die Sozialpartner, Arbeitskräfte aus dem Ausland anzuwerben: Mit dem "Raab-Olah-Abkommen" fiel der Startschuss für die Gastarbeit. Folgten später auch zahlreiche türkische Gastarbeiter:innen, kamen zunächst überwiegend Arbeiter:innen aus dem damaligen Jugoslawien nach Österreich. Eine Spurensuche führt an Orte ihres kulturellen, sozialen und Arbeitslebens in Wien. Welchen wirtschaftlichen Zweck erfüllte die Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte? Welche Auswirkungen hatte...
Published 04/23/24
In der Redekunst sieht der Philosoph aus Königsberg vor allem eine "Kunst des Überredens und der Manipulation", eine Antagonistin zur Aufklärung, dem Streben nach jener Freiheit, die eigene Vernunft selbstständig zu gebrauchen. Heute sind wir Kampfdialektikern und ideologischen Manipulatoren, die sich außerhalb des abgesteckten Spielfeldes des Fair-Play bewegen, scheinbar hilflos ausgesetzt und müssen uns auch noch einer übermächtigen Verkaufsrhetorik im Internet erwehren. Ist es also an...
Published 04/22/24
Erstmals Patienten in Österreich mit einer speziellen Virentherapie geholfen Gestaltung: Marlene Nowotny Menschen in Arabien bewohnten Jahrtausende Lavahöhlen Gestaltung: Birgit Dalheimer Goldschakale in Österreich Gestaltung: Lukas Tremetsberger Wenn Natur zur Rechtsperson wird Gestaltung: Robert Czepel
Published 04/18/24
Der bekannte Soziologe Jean Ziegler, geboren 1934 im Schweizer Thun, ist UNO-Mitarbeiter und Autor. Er war Genfer Abgeordneter im Nationalrat für die Sozialdemokratische Partei und gilt als einer der bekanntesten Kapitalismuskritiker der heutigen Zeit. Als UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung, dann als Vize-Präsident des Beratenden Ausschusses des Menschenrechtsrats kämpfte er gegen Hunger und Unterdrückung, für Menschenrechte und Frieden. Als Buchautor legte er sich mit den...
Published 04/17/24
Sie gehören zur Gattung "Macaca fuscata" und sind die am nördlichsten lebenden Primaten: Die Japanmakaken, auch Schneeaffen genannt. Obwohl sie sich an ein weites Klimaspektrum anpassen können, schrumpft ihr Lebensraum kontinuierlich. Etwa 180 Japanmakaken leben seit fast dreißig Jahren in Kärnten, in einem vier Hektar großen Freilandgehege am Fuß der malerischen Burgruine Landskron. Wissenschaftlich betreut werden diese Tiere mit komplexem Sozialleben und hierarchischen Gruppenstrukturen von...
Published 04/16/24
2005 hat der Gesundheitswissenschaftler und Statistiker John Ioannidis großes Aufsehen erregt. Der damals an der Universität Stanford tätige Forscher hatte sich den Aufbau mehrerer biowissenschaftlicher Studien angesehen und herausgefunden: die Mehrheit der Ergebnisse ließ sich in Versuchswiederholungen nicht verifizieren. Fast 20 Jahre sieht der Befund nicht viel besser aus und er betrifft nicht nur die Gesundheitswissenschaften und die Wiederholbarkeit von Studienresultaten. So werden...
Published 04/15/24
1. In memoriam Peter Higgs in memoriam Peter Higgs: der Physiknobelpreisträger und Entdecker des nach ihm benannten Teilchens ist am 8. April im Alter von 94 Jahren gestorben - Gestaltung: Robert Czepel und Birgit Dalheimer 2. Geschützte Wälder schützen auch Tiere besser Tropenwälder die nach den Kriterien des internationalen FSC-Holzsiegels bewirtschaftet werden beherbergen mehr Säugetiere als Wälder ohne Forstmanagement - das gilt insbesondere für große Säuger und gefährdete Arten -...
Published 04/11/24
Etwa 255 Tausend Österreicher:innen leiden derzeit unter einer chronischen Wunde. An die 68 Tausend neue Fälle kommen jedes Jahr hinzu, Tendenz steigend. Die fachgerechte Versorgung chronischer Wunden sei hierzulande aber mangelhaft, sagen Expert:innen. Sie meinen damit Gewebsschädigungen, die trotz Behandlung nicht innerhalb von sechs Wochen abheilen. Etwa 60 Prozent aller chronischen Wunden werden nicht richtig behandelt. Gefordert wird unter anderem eine verstärkte Zusammenarbeit von...
Published 04/10/24
Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften galten per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) lange Zeit als unverzichtbar. Sie sind wasser-, fett-, und schmutzabweisend, extrem widerstandsfähig und nicht entflammbar. Perfekt also für die Verwendung in Feuerlöschschäumen, Teflon, Textilien, Kosmetik oder sogar in Lebensmittelverpackungen. Doch viele dieser Ewigkeitschemikalien sind auch höchst toxisch. Eine internationale journalistische Initiative identifizierte über 2100 Standorte in...
Published 04/09/24
Kein anderes Element, das so gefährlich ist, wurde je in solchen Mengen künstlich hergestellt. Heute, nach unzähligen Atomtests, findet man radioaktives Plutonium rund um den Globus als strahlende Partikel im Sediment. Geologien gilt es daher als Marker für das Anthropozän, das neue Zeitalter des Menschen, dessen offizielle Einführung vor kurzem allerdings aufgeschoben wurde. Inhaliert wirkt Plutonium schon in Mikrogramm-Dosen tödlich. Doch der Spaltstoff dient nicht nur als Munition für...
Published 04/08/24
Der Virologe und Impfstoffexperte Florian Krammer im Gespräch mit Elke Ziegler.
Published 04/04/24
Wurden in vielen Ländern Bereiche der Alltagsökonomie - wie Wasser-, Energie- oder Gesundheitsversorgung - in den letzten Jahrzehnten privatisiert, wird nun verstärkt über eine Rekommunalisierung nachgedacht. In Summe bilden jene Bereiche der Wirtschaft, die zentral für die Daseinsvorsorge und Nahversorgung sind, einen erheblichen Teil der wirtschaftlichen Wertschöpfung. Wertgeschätzt werden sie hingegen kaum. Wie steht es um diesen Bereich der Ökonomie, der öffentlich geplant, finanziert und...
Published 04/03/24
1998. Auf einer Konferenz im Bremen schließen der US-amerikanische Neurowissenschaftler Christof Koch und der australische Philosoph David Chalmers eine Wette ab: In 25 Jahren sei das Rätsel des Bewusstseins gelöst, sagt Koch. Mit bildgebenden Verfahren werde das neuronale Substrat des Bewusstseins zu sehen sein. Niemals, antwortet Chalmers, ein Spezialist auf dem Gebiet der Theorie des Geistes. Wetteinsatz: eine Kiste Wein. Inzwischen lagert der Wein im Keller des Australiers, denn auch...
Published 04/02/24
Wie beim Backen Energie gespart werden kann - Gestaltung: Isabella Fresner Studiogespräch mit dem Klimaforscher Stefan Rahmstorf und der Umweltpsychologin Sabine Pahl - Moderation: Birgit Dalheimer Aigners Universum: Die Erfindung der Anästhesie - Gestaltung: Florian Aigner
Published 03/28/24
Das indigene Volk der Sámi lebt seit Jahrunderten im Norden Norwegens, Schwedens und Finnlands von der Jagd, dem Fischen und der Rentierzucht. Heute stehen die Sámi vor existenziellen Herausforderungen, denn der Klimawandel trifft sie mit besonderer Härte. Temperaturschwankungen im Winter gefährden die Nahrungssuche ihrer Rentiere, deren Routen und Habitate auch durch Windkraftparks bedroht sind, Unter ihren gräbt man nach Seltenen Erden, die zur Herstellung von Elektroautos benötigt werden....
Published 03/26/24
Die Sámi, ein indigenes Volk, führten einst ein nomadisches Leben im Norden Norwegens, Schwedens und Finnlands. Sie jagten, fischten, fingen Vögel, pflückten Beeren und züchteten Rentiere. Gemeinsam mit ihren Herden zogen sie zwischen Sommer- und Winterweiden hin und her. Die samische Kultur spiegelt sich in ihrer Sprache, traditionellen Joik-Gesängen, Trachten und Zelten, aber auch einer tiefen Naturverbundenheit wider. Doch die tradionelle Lebensweise der Sami ist aktuell bedroht. ...
Published 03/25/24
"Er war einer der wenigen Physiker, die mit Autorität über eine extreme Spannbreite von Forschungsfeldern sprechen konnte. Er hatte die Intelligenz eines Genies, seine Arbeitskraft war unerschöpflich ." So erinnern sich seine Kollegen an den Österreicher Bruno Touschek (1921 - 1978). Der Pionier der Teilchenbeschleuniger-Physik lieferte die Grundlagen für jene Großmaschinen, mit deren Hilfe nun am Kernforschungszentrum CERN die grundsätzlichste aller Fragen untersucht wird: Was hält die Welt...
Published 03/20/24
Kriegerische Auseinandersetzungen, Teuerung, Klimakrise - wir leben in ungemütlichen Zeiten. Die Ängste in der Gesellschaft steigen ebenso wie die Stresslevels, und aus Ängstlichkeit können sich krankheitswertige Angststörungen entwickeln. Und manchmal, wenn Angst in Aggression und Hass umschlägt und sich in Gewalt manifestiert, kommt es auch zu folgenschweren psychodynamischen Entwicklungen. Schon vor einem Jahrzehnt sprach der deutsche Soziologe Heinz Bude von einer "Gesellschaft der...
Published 03/19/24
"High Performance Computing" ist die Kunst, große Datenmengen energieeffizient zu verarbeiten. Aber die Daten werden immer mehr, die ungelösten Probleme nicht weniger und die Fragestellungen immer komplexer. Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit wird deshalb an verschiedenen europäischen Orten eine neue Generation an Computern erprobt - mit neuer Hardware und Maschinenarchitektur. Woran genau arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Forscher in den Labors? Geht es um Bits oder Qubits, um...
Published 03/18/24
Immer wieder hört man folgende Kritik von Wissenschaftler:innen am derzeitigen Forschungsbetrieb: vielfach sei die Abhängigkeit von Politik und Industrie bedenklich, die Konkurrenz untereinander gnadenlos, der Erfolgsdruck enorm, die Karrierechance an der Uni eingeschränkt, das Fördersystem über Drittmittel mühsam, der Publikationsdruck allgegenwärtig. Gibt es empirische Evidenzen, dass solche Strukturen konformes Denken in der Wissenschaft belohnen und risikoaverse Forschung begünstigen?...
Published 03/13/24
Können Bildergeschichten den Horror der NS-Zeit und der Shoah erzählen? Mit welchen Stilmitteln arbeiten KünstlerInnen, was wird gezeigt, was wird ausgelassen? Der Bestseller "Maus" von Art Spiegelman, erschienen Ende der 1980er Jahre, wurde damals heiß diskutiert und gilt heute als Klassiker. Der Comic vereint Aspekte aus Literatur und bildender Kunst und bietet viele Möglichkeiten, Unsagbares darzustellen. Gestaltung: Uli Jürgens. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 11. 03....
Published 03/11/24